Burgdorfer Brückenbautag 2022
Treffen der Brückenbauer
Hauptschwerpunkt für die vierte B3-Tagung sind die Neubauplanung und Erhaltung von Brücken unter anspruchsvollen topographischen und klimatischen Bedingungen, wie sie in der Schweiz zu finden sind. Vorträge zu Forschungsthemen des Brückenbaus runden die Tagung ab.
15.09.2022, 9.00–16.40 Uhr – Burgdorf, Auditorium der BFH Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20
Treffen der Brückenbauer
Die Schweiz gilt nicht umsonst als ein innovatives Zentrum des weltweiten Brückenbaus. Die Tagung dient als Treffpunkt der Schweizer Brückenbauingenieure und der Schweizer Infrastrukturbetreiber. Sie ermöglicht den Austausch von Ideen und die Diskussion aktueller Themen. Hauptschwerpunkt für die vierte B3-Tagung sind die Neubauplanung und Erhaltung von Brücken unter anspruchsvollen topographischen und klimatischen Bedingungen, wie sie in der Schweiz zu finden sind.
Vorträge zu Forschungsthemen des Brückenbaus runden die Tagung ab.
Die Tagung richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Planung, der Erstellung und der Erhaltung von Kunstbauten befassen, sei dies als Bauherr, Projektverfasser oder Unternehmer.
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
09.00 Uhr |
Begrüssung und Einführung |
Prof. Dr. Dirk Proske, dipl. Ing. habil. |
09.10 Uhr |
Forschungsaktivitäten zum Brückenbau beim ASTRA |
Dr. Armand Fürst, dipl. Bauing.ETH/SIA |
09.45 Uhr |
Zwei Brücken im Calancatal mit unterspanntem Betonüberbau |
Prof. Dr. Aurelio Muttoni, Prof. EPFL, Dr. Ing. ETHZ |
10.20 Uhr | Überdeckung der A1 zur Erweiterung der OLMA, St. Gallen |
Dr. Oliver Bruckermann, EUR ING |
10.55 Uhr |
Pause |
|
11.25 Uhr | Wiederaufbau Bondo |
Gianfranco Bronzini, dipl. Bauingenieur FH/SIA |
12.00 Uhr |
Nachrechnung einer Tössbrücke in Wila |
Damian Lüthi, MSc ETH Bau-Ing.
|
12.40 Uhr |
Mittagessen |
|
14.00 Uhr | Erfahrungen mit Seil- und Seilnetzstrukturen im Brückenbau |
Fabian Graber |
14.30 Uhr | Reglementierung von Fahrbahnübergangskonstruktionen in der Schweiz |
Dr. Simon Hoffmann |
15.00 Uhr |
Pause |
|
15.30 Uhr | Instandsetzung der Brücke T10 |
Marcel Schütz |
16.00 Uhr | Miniaturisierte Murenanprallversuche gegen Brücken |
Prof. Dr. Dirk Proske |
16.30 Uhr |
Diskussion und Schlusswort |
Prof. Dr. Dirk Proske |
16.40 Uhr |
Apéro – Ende der Tagung |
CHF 555 inkl. MwSt. | Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. |
CHF 150 inkl. MwSt. | Studierende (unter Vorweisung der Legi) |
Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen (inkl. Mineral und Kaffee) sind enthalten.
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.
Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch (Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse).
8. September 2022
Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (schulung@tfb.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.
Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.
Lindenstrasse 10
5103 Wildegg
Architektur, Holz und Bau
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig. Der Weg vom Bahnhof dauert ca.10 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.