Burgdorfer Brückenbautag 2023 14. September 2023

Hauptschwerpunkt für die fünfte B3-Tagung sind die Neubauplanung und Erhaltung von Brücken unter anspruchsvollen topographischen und klimatischen Bedingungen, wie sie in der Schweiz zu finden sind. Vorträge zu Forschungsthemen des Brückenbaus runden die Tagung ab.

14.09.2023, 9.00–16.40 Uhr – Burgdorf, Auditorium der BFH Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20

Steckbrief

  • Startdatum 14.09.2023, 9.00–16.40 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Burgdorf, Auditorium der BFH Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20
  • Anmeldefrist 07.09.2023
  • Status Max. 200 Teilnehmende

Kontakt

Burgdorfer Brückenbautag 2023

Der Burgdorfer Brückenbautag jährt sich 2023 zum fünften Mal. Die Tagung bietet Brückenbauer*innen und Infrastrukturbetreiber*innen einen Rahmen für die Diskussion aktueller Entwicklungen und Herausforderungen. Gerade die Schweiz als ein weltweites Zentrum des innovativen Brückenbaus bietet sich für solche Diskussionen an.

Hauptschwerpunkt der diesjährigen Tagung sind sowohl der Brückenneubau als auch die Erhaltung von Brücken unter anspruchsvollen bautechnologischen, topographischen und klimatischen Bedingungen, wie sie in der Schweiz zu finden sind. Ausserdem wird die Tagung durch Beiträge aus dem Ausland bereichert.

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Planung, der Erstellung und der Erhaltung von Kunstbauten befassen, sei dies als Bauherr*in, Projektverfasser*in oder Unternehmer*in.

 
Uhrzeit Programmpunkt Referent
09.00 Uhr

Begrüssung und Einführung

Prof. Dr. Dirk Proske
Berner Fachhochschule, Burgdorf

09.10 Uhr Ersatz Rheinbrücke Flaach Dr. Stephan Etter
Dipl. Bauing. ETH/SIA Mitglied der Geschäftsleitung, Banziger Partner, Zürich
09.40 Uhr Vorgespannte Stahlbetonbrücke am Migros-Shoppyland Schönbühl Daniel Weber
MSc ETH Bauingenieur Projektleiter Tiefbau, Frutiger AG
10.10 Uhr Projektwettbewerb für die Pont de la Drague à Sion Jean-Christophe Putallaz
Dipl. Bauing. ETH/SIA Dienststelle für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU), Kanton Wallis, Sion
10.40 Uhr

Pause

 

11.10 Uhr Instandsetzung der Aarebrücke Aarburg Dr. Kristian Schellenberg
Dipl. Bauing. ETH/SIA Geschäftsführer Equi Bridges AG, Chur
11.40 Uhr Urbane Transformation - neue Brücken für den Langsamverkehr Frank Schächner
Direktor, schlaich bergermann partner, Stuttgart
12.10 Uhr Brückenentwurf mit Künstlicher Intelligenz Dr. Michael Anton Kraus
Professur für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
12.40 Uhr

Mittagessen

 
14.00 Uhr Neue VSS-Norm Erhaltungsmanagement Kunstbauten François Theis
Teamleiter Werterhaltung, EBP Schweiz AG, Zürich
14.30 Uhr memory-steel im Brückenbau – Neue Anwendungsmöglichkeiten in der Tragwerksertüchtigung mit Formgedächtnislegierungen Dr. Julien Michels
Dipl. Bauing. EPF SIA, MBA-HSG, Geschäftsführer, re-fer AG, Seewen
15.00 Uhr

Pause

 
15.30 Uhr Brücken aus Wellstahl, Aktuelle Bautechnik und Erkenntnisse aus Langzeiterfahrungen Antonio Sacchetti
Dipl. Bauing. FH, EMBA Mitglied der Geschäftsleitung SYTEC Bausysteme AG
16.00 Uhr Carbonbeton zur Verlängerung der Lebensdauer von Brückenbauwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
Stahlbeton- und Spannbetonbau, HTW Dresden
16.30 Uhr

Diskussion und Schlusswort

Prof. Dr. Dirk Proske
16.40 Uhr

Apéro – Ende der Tagung

 

Teilnahmegebühr

CHF 555 inkl. MwSt. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
CHF 150 inkl. MwSt. Studierende (unter Vorweisung der Legi)

Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen (inkl. Mineral und Kaffee) sind enthalten.

Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch (Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse).

Anmeldeschluss

07. September 2023

Abmeldung

Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (schulung@tfb.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.

Ausstellung

Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.

Information und Beratung

Aussteller

Veranstalter

Bau und Wissen

Lindenstrasse 10
5103 Wildegg

Berner Fachhochschule

Architektur, Holz und Bau
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf

Anreise + Lageplan

Anreise / Parkplätze / Bahnhof SBB

Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig. Der Weg vom Bahnhof dauert ca.10 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.