Holliger Areal

Tim Seidel, BHSF Architekten, im Rahmen der Vortragsreihe Architektur zum Thema «Verdichtung an den inneren Rändern von Bern».

19.04.2022, 18.00 Uhr – Burgdorf und Online

Steckbrief

Modell Holliger Areal
BHSF Architekten

Hollliger Areal

Auf dem Gelände der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage Warmbächli werden in Zukunft 600 Menschen leben und 250 Menschen arbeiten. Der Masterplan nimmt die Massstäblichkeit der Kehrichtverbrennungsanlage und des umliegenden Gewerbegebiets zum Ausgangspunkt, um ein urbanes, durchmischtes Quartier zu schaffen.

Um der zukünftigen Nachbarschaft eine einzigartige Identität zu verleihen, aber auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen werden bestehende Strukturen so weit als möglich erhalten. Die ehemalige Einstellhalle der KVA wird als Tiefgarage weitergenutzt. Das frisch umgebaute Toblerhaus als geometrisches und funktionales Zentrum des Areals beherbergt heute neben Gewerbe und Gastronomie einen bunten Strauss vielfältiger Wohnungstypen.

Tim Seidel, BHSF Architekten

Durchführung

Veranstaltung vor Ort

Der Vortrag findet an der BFH-AHB in Burgdorf statt: Foyer Gebäude B, Pestalozzistrasse 20.

Online-Teilnahme

Zusätzlich wird die Veranstaltung als Livestream (MS Teams) übertragen.

Weitere Vorträge der Reihe

Vortragsreihe Architektur FS 22

Verdichtung an den inneren Rändern von Bern

Stadtentwicklungsprojekte in der Stadt Bern sind in letzter Zeit sehr zahlreich. Industrieareale werden umgenutzt, Brachen überbaut und Freiräume zu Quartieren entwickelt. Bern wird verdichtet.

Anlässlich des übergeordneten Themas «Das grüne Band» befassen sich die Entwurfsateliers des Fachbereichs Architektur im Jahr 2022 mit dem baulichen Kontext am Stadtrand von Bern. Ergänzend dazu stellt die Vortragsreihe Architektur vier Areale vor, wo die Stadt an den inneren Rändern verdichtet wird. Es berichten die Projektverfassenden der zur Umsetzung empfohlenen Wettbewerbsbeiträge.

Bild: ARGE Downtown Gastown