- Fachveranstaltung
Digitale Veranstaltungsreihe: Holz 4.0 – Tools für Ihre digitale Zukunft
Die digitale Zukunft bleibt vermutlich die grösste Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen die Holzbranche mit einer digitalen Veranstaltungsreihe. Sie umfasst Referate, Erfahrungsberichte und einen Einblick in die von der Initiative Wald & Holz 4.0 erarbeiteten Tools.
24.06.2020, danach monatlich neue Beiträge, 16.00-17.00 Uhr bis 26.05.2021 – ONLINE
Steckbrief
- Startdatum 24.06.2020, danach monatlich neue Beiträge, 16.00-17.00 Uhr
- Enddatum 26.05.2021
- Ort ONLINE
- Status Die Veranstaltungen werden online über Zoom durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie laufend aktualisierte Informationen und den Zugangslink zur jeweiligen Veranstaltung. Je nach Thema werden unterschiedliche Formate gewählt, so z. B. Interviews, virtuelle Firmenbesuche etc. Sie können während der Veranstaltung Fragen in der Chat-Funktion stellen.
- Kosten kostenlos
Unsere Kompetenzen für Ihre digitale Zukunft
Kommende Veranstaltungen | Programm
Nächste Veranstaltung:
27.01.2021
Kompetenzen für die Zukunft – mit heutigem Wissen für eine unbekannte Zukunft lernen
Mit Wissen von gestern heute kompetent werden, um Probleme von morgen lösen zu können.
Jakub Samochowiec der Gottlieb Duttweiler Institute stellt seine Studie «Future Skills» vor und spricht von vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss. In der anschliessenden Podiumsdiskussion wird darüber gesprochen, was die allgemeinen Entwicklungen für die heutigen Berufsbilder und Ausbildungen in der Wald- und Holzwirtschaft bedeuten könnten.
24.02.2021
Datenaustausch im Produktionsnetzwerk – Digital zum individuellen Möbel in Rekordzeit
Die Firma Speedmaster heisst Sie willkommen auf der Überholspur! Der Name ist Programm: Sie fertigen Möbelteile nach Mass innerhalb von 48 Stunden – in erstklassiger Qualität und in allen Wunschgrössen. Ein gutes Beispiel vom Datenaustausch im Produktionsnetzwerk.
Wir stellen zudem ein modellbasiertes Tool vor, wie Sie ganzheitlich ermitteln, wo wieviel Aufwand für die Datenerfassung anfällt und wo die Optimierung am wirtschaftlichsten ist.
31.03.2021
Smart Factory Lab
Die Werkstatt der Zukunft entwickelt einen visionären, aber realistischen Weg in die digitale Zukunft schweizerischer Holzbearbeitungsunternehmen. Sie ist eine offene und neutrale Lern-, Entwicklungs-, Test- und Demoumgebung im Originalmassstab. Partner aus angewandter Forschung und Wirtschaft adaptieren und integrieren darin neue Technologien, Konzepte und Methoden modellhaft.
28.04.2021
Künstliche Intelligenz
Das erste Maschinenzeitalter automatisierte die Handarbeit weitgehend. Nun hat das zweite Maschinenzeitalter begonnen: die Automatisierung der Kopfarbeit. Künstliche Intelligenz zieht in die Gesellschaft ein und damit auch in die Wald- und Holzwirtschaft.
26.05.2021
Carte Blanche – Wunschthemen aus der Wirtschaft
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Ihre Inputs und Wunschthemen.
Statements
Zielpublikum
Unternehmer*innen und Kaderleute aus dem Wertschöpfungsnetzwerk Holz: Schreinerei, Holzbau, Sägerei, Forstunternehmen, Zulieferer, Behörden und weitere Interessierte.
Mitwirkende
- Michael Sokoll
Moderator, CEO Sokoll Communications - Eva Jaisli
CEO PB Swiss Tools - Dr. Reinhard Riedl
Co-Leiter Institut Digital Enabling, BFH - Rolf Baumann
Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH, BFH - Heinz Beer
Geschäftsführer Beer Holzbau AG - Projektleiter Beer Holzbau AG
- Günther Schweiger
Geschäftsführer Speedmaster GmbH - Alessandro Quaranta
Geschäftsführer und Gründer form.bar, okinlab GmbH - Christoph Marco Flühmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH - Frank Heinze
Projektmanager Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0,
RIF e.V., Dortmund - Marc-André Gonin
Dozent, BFH - Eduard Bachmann
Leiter Kompetenzbereich Digitale Fertigung, BFH - Thomas Rohner
Professor für Holzbau und BIM, BFH - Manfred Lehmann
Manager Marketing & Digitale Tansformation, WAGO Contact SA -
Norbert Winterberg
Leiter Kompetenzbereich Management und Marktforschung -
Dr. Martin Ziesak
Dozent für forstliches Ingenieurwesen, BFH -
Christof Jeker
Vertrieb Mittelland & Zentralschweiz, Trvisio AG -
Dr. Sebastian Wörwag
Rektor, Berner Fachhochschule -
Joel Lucas Burkhalter
Assistent, BFH -
Senior Researcher und Speaker, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
-
Daniel Zybach
Bereichsleiter Berufsbildung, VSSM -
Peter Elsasser
Bereichsleiter Bildung und Mitglied der Geschäftsleitung,
Holzbau Schweiz -
Markus Feusi
CEO und Mitinhaber, Borm Informatik AG -
Lisa Maria Laggner
Assistentin, BFH -
Stellvertretender Geschäftsführer, Verein Swissdec
-
Georges T. Roos
Zukunftsforscher, CEO Trends & Futures
Praxisbeispiele unserer Referenten
Möbel sind form.bar - Online designt, regional gefertigt
Speedmaster Gmbh
Vergangene Veranstaltungen | Rückblick
Alle Veranstaltungen finden Sie HIER.
Partner

Medienpartner
Konferenz Holz 4.0
Die Konferenz Holz 4.0 behandelt Themen rund um den digitalen Wandel und seine Chancen für die Wald- und Holzwirtschaft. Sie wird seit 2016 durchgeführt. Die nächste reguläre Durchführung ist für Juni 2021 geplant.
Initiative Wald & Holz 4.0
Gemeinsames Ziel: Unternehmen dank Digitalisierung stärken
Die digitale Transformation hat tiefgreifende Änderungen ausgelöst und wird unaufhaltsam fortschreiten. Das stellt auch die Unternehmen der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft vor grosse Herausforderungen, gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen. Wie können Unternehmen im Umfeld dieser Veränderungen agieren, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und gestärkt aus ihm hervorzugehen? Die Initiative Wald & Holz 4.0 bearbeitet solche Fragestellungen gemeinsam mit allen Akteuren des Wertschöpfungsnetzwerkes Holz, vom Endkunden zurück über alle Verarbeitungsstufen. Die Aktivitäten werden von den Branchenverbänden unterstützt.