Porträt Architektur

Nachhaltige Lebensräume gestalten

Architektur betrifft und bewegt die Menschen, muss daher Identität und Wohlgefühl erzeugen, gleichzeitig sparsam mit Ressourcen umgehen sowie einen Beitrag zur Lebensqualität unserer gebauten Umwelt leisten. Zusammen mit dem Fachbereich Holz, dem Fachbereich Bauingenieurwesen und unseren Forschungseinheiten ​​​​​​entwickeln wir in unseren Lehr- und Forschungstätigkeiten ganzheitliche Lösungen.

Unser Architekturverständnis

  • Wir verstehen Architektur als Kerndisziplin bei der Gestaltung von Lebensräumen, sei es im Mittelland, im Jura oder in den Alpen. Mit unserer Ausbildung sensibilisieren wir die Studierenden für Aspekte wie Raumqualität, Behaglichkeit und Identität. Wir beschäftigen uns intensiv mit Raum, Konstruktion, Material und Energie. Über das konstruktive Entwerfen suchen wir nach einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt. Wir schaffen ein vertieftes Verständnis für phasen-gerechte Bau- und Planungsprozesse.
  • Der enge Kontakt zur Branche und eine starke regionale Verankerung sind uns wichtig. Im Kontakt mit Gemeinden und Regionen formulieren wir für unsere Studierenden spezifische und aktuelle Aufgabenstellungen, die wir mit den örtlichen Berufskolleginnen und -kollegen reflektieren und an unserer Jahresausstellung präsentieren.
  • National und international vernetzt engagieren wir uns in diversen Architekturforen. Wir pflegen Kontakte zu verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland und begleitet nationale und internationale Forschungsprojekte aus architektonischer Sicht.

Wissen für die Praxis

Unsere Lehr- und Weiterbildungsangebote sowie unsere Forschung- und Entwicklungstätigkeiten richten sich auf die Bedürfnisse der Architektur aus.

  • Während des dreijährigen Bachelorstudiums erhalten die Studierenden eine generalistische Grundausbildung. Im darauf aufbauenden Masterstudium werden das kritische Denken und das selbstständige Handeln weiter gefördert. In den beiden Studiengängen sind Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft: Exkursionen, Semester- und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Gemeinden der Region geben den Praxisbezug. Die Vernetzung mit dem Wissen aus der Forschung & Entwicklung erlauben einen Blick in die Zukunft der Architektur und des Bauens.

  • Mit verschiedenen Austauschplattformen und Weiterbildungsangeboten fördern wir den Austausch unter Fachkräften sowie mit Studierenden und Experten. Halbtägige Veranstaltungen bis mehrmonatige Lehrgänge bilden eine breite Palette für die verschiedenen Bedürfnisse von Berufsleuten.
  • In den Lehrgängen, Kursen, Tagungen und Veranstaltungen unserer Weiterbildungsangebote vermitteln wir neustes Wissen und ermöglichen Austausche zwischen Fachpersonen.

  • Im Rahmen von Forschungsprojekten entwickeln wir mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Dienstleistungsangebot reicht von Beratungen und Expertisen, über Produktprüfungen, bis hin zu Feld- und Laborprüfungen sowie neuen Entwicklungen.

  • Es stehen uns eine moderne Infrastruktur und bestens ausgestattete Labore zur Verfügung. So betreiben wir in Biel das grösste Forschungszentrum der Schweizer Holzwirtschaft, in Burgdorf ein Strassenbaulabor und gemeinsam mit dem Institut für Geologie der Universität Bern ein umfassendes Labor für Bau- und Geotechnik.  Der Grossteil der in unseren Labors durchgeführten Prüfungen ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert - durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle, Mitglied der International Laboratory Accreditation Cooperation ilac, Akkreditierungsnummer: STS 0317.

Philippe Cabane, Soziologe und Städteplaner
Matthäusstrasse 11
CH-4057 Basel
urbanestrategien.com 

Helmut Dietrich, Partner des Architekturbüros 
Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH
A-6900 Bregenz
dietrich.untertrifaller.com

Regina Glatz, Partnerin des Architekturbüros
Co. Architekten AG
CH-3014 Bern
co-architekten.ch

Bettina Neumann, Partnerin des Architekturbüros
neff neumann architekten ag
CH-8004 Zürich
neffneumann.ch

Matthias Zuckschwerdt
Architekt FH BSA SWB
CH-3004 Bern
zuckschwerdt.be

Mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang, zahlreichen Weiterbildungsangeboten sowie Forschungs- und Entwicklungsleistungen vernetzten wir Wissen und Praxis für Architektur.

Im Jahr 2003, wurden die HTA Biel, die HTA Burgdorf und die HTA Bern in Burgdorf zusammengeführt. Im Jahr 2005 wurde der Studiengang Bauprozessprozessmanagement der Fachhochschule Aargau integriert.