Produktprüfungen Möbel und Möbelbeschläge

Im Bereich Innenausbau und Möbel unterstützen wir Sie bei der Prüfung von Möbeln und Möbelteilen sowie Beschlägen aus dem gesamten Büro-, Wohn-, Küchen- und Schulmöbelbereich.

Leistungsangebot

Wir führen Norm- und Entwicklungsprüfungen für Möbel und Möbelteile sowie Beschläge durch. Eine Besonderheit ist die Prüfung von Einrichtungen für Bahnwaggons. Sicherheitstechnische Anforderungen, statische und dynamische Festigkeit, Dauerhaltbarkeit, Gebrauchstauglichkeit und Ergonomie sind die häufigsten Prüfkriterien.

Sämtliche Aufträge werden von geschulten Spezialisten und Spezialistinnen aus dem jeweiligen Fachgebiet durchgeführt und vertraulich gehandelt.

Der Grossteil der durchgeführten Prüfungen ist nach ISO/IEC 17025 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert (Akkreditierungsnummer: STS 317). Die SAS ist Mitglied der International Laboratory Accreditation Cooperation (ilac). Dadurch erlangen die bei uns akkreditierten Prüfungen internationale Anerkennung.

Wir bieten folgende Leistungen an:

  • Büro-Arbeitstische – Standsicherheit, mechanische Festigkeit: Masse - Sicherheitsanforderungen – Prüfverfahren (EN 527-1*, EN 527-2* und EN 527-3*)
  • Büro-Arbeitsstuhl: Masse – Sicherheitsanforderungen – Prüfverfahren (EN1335-1, EN 1335-2, EN 1335-3)
  • Büromöbel – Besucherstühle: Masse und Sicherheitsanforderungen (EN 13761)
  • Büroschränke – Standsicherheit und Festigkeit der Konstruktion: Sicherheitsanforderungen – Prüfverfahren (EN 14073-2*, EN 14073-3*)
  • Büro-Arbeitstische und Büroschränke – Festigkeit und Dauerhaltbarkeit: Prüfverfahren (EN 14074*)
  • Büro-Arbeitsstühle – Standsicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit: Prüfverfahren (ISO 21015)
  • Raumgliederungselemente: Masse – Sicherheitsanforderungen – Prüfverfahren (EN 1023-1*, EN 1023-2*, EN 1023-03*)
  • Büro-, Arbeits- und -Schreibtische – Standsicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit: Prüfverfahren (ISO 21016)
  • Matratzen und gepolsterten Bettböden - Bewertung der Entzündbarkeit
  • Teil 1: Glimmende Zigarette; Teil 2: Eine einem brennenden Streichholz vergleichbare Gasflamme (EN 597-1, EN 597-2)
  • Betten und Matratzen: Messverfahren und Toleranzempfehlungen (EN 1334*)
  • Betten und Matratzen: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1725*)
  • Etagenbetten und Hochbetten für den Wohnbereich: Sicherheitsanforderungen – Prüfverfahren (EN 747-1*, EN 747-2*)
  • Klappbetten: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1129-1*, EN 1129-2*)
  • Verstellbare Betten für behinderte Menschen: Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1970)
  • Etagenbetten und Hochbetten für den Objektbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 13453-1*, EN 13453-2*)
  • Küchenmöbel: Koordinationsmasse für Küchenmöbel und Küchengeräte (EN 1116*)
  • Wohn- und Küchenmöbel – Schränke, Regale und Arbeitsplatten: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 14749*)
  • Arbeitstische für Laboratorien: Masse, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 13150)
  • Labormöbel – Schränke und Regale für Laboratorien: Anforderungen und Prüfverfahren (EN 14727)
  • Glas in Möbeln: Prüfverfahren (EN 14072)
  • Schränke und Regale: Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (ISO 7170)
  • Sitzmöbel – Wohnbereich: Bestimmung der Standsicherheit (EN 1022*)
  • Sitzmöbel – Wohnbereich – Festigkeit und Dauerhaltbarkeit: Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1728*, EN 12520*)
  • Tische – Wohnbereich – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit: Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1730*, EN 12521*)
  • Sitzmöbel und Liegesofas – Wohnbereich: Funktionsmechaniken (EN 13759)
  • Polstermöbel – Dauerhaltbarkeit der Sitzpolsterung: Prüfverfahren (EN 14443)
  • Polstermöbel – Bewertung der Entzündbarkeit Teil 1: Glimmende Zigarette als Zündquelle; Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle (EN 1021-1, EN 1021-2)
  • Verbindungselemente für Reihenbestuhlung – Nicht-Wohnbereich: Festigkeitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 14703)
  • Tische – Nicht-Wohnbereich – Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Sicherheit: Anforderungen (EN 15372)
  • Sitzmöbel – Nicht-Wohnbereich - Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Sicherheit: Anforderungen (EN 15373)
  • Aussenmöbel-Sitzmöbel und Tische für den Camping-, Wohn- und Objektbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 581-1*, EN 581-2*, EN 581-3*)
  • Kinderbetten und Reisekinderbetten – Wohnbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 716-1*, EN 716-2*)

  • Kinderschutzgitter: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1930)

  • Wickeleinrichtungen – Wohnbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 12221-1*, EN 12221-2*)

  • Kinderlaufställe – Wohnbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 12227*)

  • Kinderhochstühle: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 14988-1*, EN 14988-2*)

  • Krippen und Wiegen – Wohnbereich: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1130-1*, EN 1130-2*)

  • Stühle und Tische – Bildungseinrichtungen: Funktionsmasse, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1729-1*, EN 1729-2*)

  • Wandtafeln – Bildungseinrichtungen: Ergonomische und sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 14434)

  • Stühle und Tische – Bildungseinrichtungen: Funktionsmasse (ISO 5970)

  • Beschläge für Schiebetüren und Falttüren: Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1527)
  • Möbelbeschläge – Auszüge und deren Komponenten: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (EN 15338*)
  • Möbelbeschläge – Scharniere mit vertikaler Drehachse: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (EN 15570)
  • Möbelbeschläge – Beschlägen für Schiebetüren und Rollläden: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (EN 15706*)
  • Möbelbeschläge – Klappenhalter und Scharniere mit horizontaler Drehachse: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (EN 15828)
  • Möbelbeschläge – Verschlussmechanismen: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit (EN 16014)
  • Sicherheit von Spielzeug: Mechanische und physikalische Eigenschaften – Entflammbarkeit – Migration bestimmter Elemente (EN 71-1, EN 71-2, EN 71-3)

  • Sicherheit von Spielzeug – Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch (Innen- und Aussenbereich): Anforderungen und Prüfverfahren (EN 71-8)

  • Spielplatzgeräte und Spielplatzböden: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1176-1)

  • Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Rutschen: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1176-3)

  • Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Wippgeräte: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 1176-6)

  • Turngeräte: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 913)

  • Turngeräte – Barren und kombinierte Stufenbarren/Barren: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 914)

  • Turngeräte – Stufenbarren: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 915)

  • Stationäre Trainingsgeräte: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 957-1, EN 957-2)

  • Turngeräte – Reck: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 12197)

  • Turngeräte – Schwebebalken: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 12432)

  • Turngeräte – Trampoline: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren (EN 13219)

* durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditierte Prüfungen

Zudem stehen Expertinnen und Experten mit ihren Know-how für Beratungen, Expertisen und Gutachten zur Verfügung

Fachgruppen und Normenausschüsse

Die BFH ist in diversen nationalen und internationalen Fachgruppen und Normenausschüssen vertreten. Im Möbelbereich haben wir den Vorsitz des Normenkomitees NK 139 Möbel inne und vertreten die Schweiz an den internationalen Normierungssitzungen. Wir arbeiten eng mit anderen Prüfinstituten in ganz Europa zusammen.

Qualitätskennzeichen

In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH EPH kann das für den deutschen Markt häufig geforderte «GS-Zeichen» erlangt werden, in Zusammenarbeit mit der TÜV Rheinland LGA Products GmbH das Sicherheitszeichen «LGA-Qualitätszertifikat». 

Infrastruktur

Für die fachgerechte Abwicklung von Dienstleistungen und Entwicklungsaufträgen stehen uns folgende Einrichtungen zur Verfügung:

  • Klimatisiertes Prüflabor
  • Universalprüfstand mit 6-Achs-Knickarmroboter
  • Linearantrieb
  • Stuhlprüfstand
  • Diverse Zug- und Druckprüfgeräte
  • Lasermessgeräte für kontaktlose Distanzmessungen
  • Winkel- und Drehmomentmessgeräte
  • Induktive Wegmess-Sensoren
  • Optische Messgeräte mit Bildauswertung
  • Kraftmessgeräte
  • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten