Bauphysik

Mit unserem wissenschaftlichen Know-how im Wärme- und Feuchteschutz, der Bau- und Raumakustik und in Fluiddynamik erarbeiten wir Lösungen zur Qualitätssicherung unserer gebauten Umwelt und leisten unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Baukultur.

In Forschungsprojekten untersuchen wir die Leistungsfähigkeit der Bauten in vielerlei Hinsicht, wie zum Beispiel der Energieverbrauch, Wärmeschutz, hydrodynamisches Verhalten der Luftströmung in unterschiedlichen Elementen sowie dem Klangverhalten. Darüber hinaus optimieren wir vorhandene Konstruktionen, wie z.B. die Verbesserung der Gebäudenachhaltigkeit und der Energieeffizienz.

Hero Image

Leistungsangebot

Wir führen wissenschaftliche Untersuchungen praktischer Fragestellungen durch.

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, BFE)
  • Prüfdienstleistungen Schallschutz und Bauteilschwingungen
  • Prüfdienstleistungen bauphysikalischer Eigenschaften von Bauteilen und Materialien 
  • Prüfdienstleistungen bauphysikalische Methoden der Bestandserfassung
  • Bauphysikalische Beratungen, Simulationsberechnungen und Expertisen
  • Detaillierte Leistungsanalyse mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Neben unsere Fachkompetenzen zeichnen uns die starke Verbindung zur Branche, zu Institutionen und Verbänden sowie internationalen Forschungsnetzwerken aus.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Wärme- und Feuchteschutz
  • Bau- und Raumakustik
  • Fluidmechanik
  • Energieeffizienz
  • Robuste Infrastruktur

 

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA

Bauphysik ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA. IM IHTA fokussieren wir uns auf innovative, ressourcenschonende und energieeffiziente Bauwerke. Wir unterstützen Sie vom Entwurf über die bauliche Umsetzung bis zum Bauen im Bestand. Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

  • Infrastruktur

    Für die Abwicklung von Dienstleistungen und Entwicklungsaufträgen stehen modern eingerichtete Labore zur Verfügung. Diese beinhalten unter anderem:

    • Leichtbauprüfstand (BFH-AHB und EMPA, Dübendorf)
    • Schallmesssatz zur Durchführung von Bauakustikmessungen (Luft- und Trittschall)
    • Schallintensitätsmessungen
    • Schwingungsmesssatz zur Durchführung von Schwingungsanalysen
    • Blower Door Messgeräte zur Messung der Luftdichtheit von Gebäuden, der Leckagesuche und der Fugendurchlässigkeit von Bauteilen
    • Thermografiekamera (FLIR –20 °C bis 650 °C)
    • Holzfeuchte- und Klimadatenlogger für die Bauwerksüberwachung
    • Klimaschränke und Mehrfachklimakammern zur Untersuchung des Wärme- und Feuchteschutzes von Bauteilen
    • U-Wert Messung von Bauteilen mit einem geschützten Heizkasten (Hot Box)
    • Messung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit einem geschützten Plattenmessgerät
    • 2D- und 3D- Wärmebrückenberechnungen
    • WUFI® (Wärme Und Feuchte Instationär des Fraunhofer Instituts für Bauphysik) zur Berechnung von Wärme- und Feuchteströmen
    • Mehrdimensionale Analyse der Luftströmung in und um ein Gebäude, der Wärme- und Brandausbreitung, des Mikroklimas und lokaler Wärmeinseln sowie der Schall- und Lärmübertragung mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: