Geotechnik und Naturereignisse

Mit Innovationsgeist erarbeiten wir neue Lösungen in der Geotechnik und im Spezialtiefbau. Wir fördern den Gewässerschutz und erhöhen die Sicherheit vor Naturgefahren.

Wir entwickeln Verfahren und Massnahmen für leistungsstarke geotechnische Bauten oder Bauteile wie Stützbauwerke, vorgespannte und ungespannte Verankerungen oder Pfahl- und Flachfundationen.

Unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Raumplanung, Gesundheit und Energiebedarf der Gesellschaft entwickeln wir nachhaltige und ökologische Lösungen für Gewässer- und Hochwasserschutz.

Zudem erarbeiten wir Grundlagen für Richtlinien und neue Prüfmethoden zur Bemessung von Schutzmassnahmen und zur Abschätzung von Gefahrenpotenzialen gegen Naturereignisse wie Steinschlag, Lawinen, Murgänge oder Rutschungen.

Hero Image

Leistungsangebot

Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, Verbände und Bundesämter:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, ASTRA, Horizon 2020 oder M-ERA.NET)
  • Beratungs-, Bauherren- und Prüfingenieurmandate
  • Bau- und bodendynamische Expertisen
  • Feld- und Laborversuche im Bereich Geotechnik
  • Feld- und Laborversuche im Bereich Hydraulik
  • Geotechnische Nachweise
  • Hydrometrische Messungen (Durchfluss-, Pegel- und Geschwindigkeitsmessungen)
  • Tracerversuche
  • Beurteilungsstelle Steinschlagschutznetze

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Wir zeichnen uns durch unsere Fachkompetenz sowie die starke Verbindung zu Wirtschaftspartnern, Normierungsorganisationen, öffentlichen Institutionen, Verbänden und internationalen Forschungsnetzwerken aus.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Geotechnische Lösungen für Bauwerke im Spezialtiefbau, z.B. Stützbauwerke, gespannte und ungespannte Verankerungen, Pfahl- und Flachfundationen, Böschungssicherungen
  • Bauliche Infrastrukturen, z.B. naturnahe Bodenschutzlösungen für Verkehrswege und Parkplätze, innovative Beläge, Einsatz von Geokunststoffen im Spezialtiefbau
  • Schutzbauwerke gegen Naturgefahren, z.B. Hochwasserschutz und naturnaher Wasserbau, Vorrichtungen für Murgangnetze und deren Verankerung, Hangstabilisierungen, Lawinen- und Steinschlagverbauungen

 

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI

Geotechnik und Naturereignisse ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI. Im ISI fokussieren wir uns auf ein optimales Zusammenspiel von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten in der gebauten Umwelt. Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

  • Infrastruktur


    Das Geotechniklabor ermöglicht es uns, ein breit gefächertes Spektrum an Analysemethoden der Geotechnik und Ingenieurgeologie durchzuführen. Dafür stehen uns folgende Einrichtungen zur Verfügung:

    Feld:

    • Kleinbohrgeräte für Rammsondierungen und Rammkernentnahmen
    • Leichte Handrammsonde
    • Leichte pneumatische Rammsonde
    • Feldflügel und Feldpenetrometer
    • Inklinometer und Inkrex
    • Echolot
    • Dynamisches Fallgewicht

    Labor:

    • Grosse und kleine Siebvorrichtung
    • k-Wert Anlage
    • Triaxialpresse
    • Nasssiebanlage
    • Direktschergerät
    • Kreisringschergerät
    • Digital und manuell bedienbare Oedometer
    • Vakuumtriaxanlage
    • Bewitterungsgerät QUV
    • Trocknungsöfen bis 200° und 1000° C

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: