Basic BIM-Grundlagen

Der Fachkurs «Basic BIM-Grundlagen» ist Bestandteil des CAS Infrastruktur digital und vermittelt alle Grundlagen des digitalen Bauens. Dabei werden die BIM-Methodik, die Begriffe und Abkürzungen und ihre Semantik, das Use-Case-Management sowie praxisorientierte Anwendungen analysiert, erklärt und beschrieben.

In diesem Fachkurs

  • eignen Sie sich ein grundsätzliches Verständnis sowie Kenntnis der zugehörigen Terminologie über BIM an,
  • lernen Sie das buildingSMART Glossar digitale Bauwirtschaft sicher anwenden und kennen Begrifflichkeiten und Messgrössen des BIM Potenzials eines Unternehmens,
  • haben Sie die Möglichkeit vom Wissen ausgewiesener Expert*innen zu profitieren, die Ihnen die aktuellsten Branchentrends aufzeigen.
Basic BIM-Grundlagen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Weiterbildung «Basic BIM-Grundlagen»
  • Dauer 4 Kurstage
  • Unterrichtstage Variieren je nach Durchführung
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    Abschluss mit oder ohne ECTS-Credits möglich
  • Kosten Zwischen CHF 2’050.– und CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglied
    Zwischen CHF 2’300.– und CHF 2’900.– für Nicht-VSS-Mitglied
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH (Biel) oder VSS (Zürich)
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 25. November 2022 bis 17. Februar 2023

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

In diesem CAS-Modul eignen Sie sich ein grundsätzliches Verständnis sowie Kenntnis der zugehörigen Terminologie über BIM an. Zudem lernen Sie das buildingSMART Glossar digitale Bauwirtschaft sicher anwenden und kennen Begrifflichkeiten und Messgrössen des BIM Potenzials eines Unternehmens. Im Fokus steht dabei der Wissensaustausch zwischen den Teilnehmenden und ausgewiseser Expert*innen aus der Branche.

Die Teilnehmenden schliessen das Modul mit dem «Professional Certification Program» von buildingSMART als international standardisierte und anerkannte Weiterbildung mit «buildingSMART Zertifikat Individual Qualification» ab.

Inhalte

Sie vertiefen sich insbesondere in folgende Themen:

  • Grundsätzliches Verständnis, was BIM ist, warum es benötigt wird und Kenntnis der zugehörigen spezifischen Terminologie
  • Die Vorteile von BIM im Vergleich zur traditionellen Projektabwicklung verstehen
  • Projektbezogenes Informationsmanagement mit BIM gemäss der Normenreihe ISO 19650 verstehen
  • Die Notwendigkeit offener und interoperabler Lösungen erkennen
  • Begrifflichkeiten und Messgrössen des BIM Potentials eines Unternehmens kennen
  • buildingSMART Glossar digitale Bauwirtschaft sicher anwenden
  • Sechs-Punkte-Plan: gemeinsame Strategie aus den BIM-Industry-Days
  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Praktische Anwendungsbeispiel zeigen die konkrete Umsetzung

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Modul abzuschliessen:

  • Abschluss mit Prüfung: CAS-Credits nach ECTS (2 ECTS-Credits) und VSS-Weiterbildungszertifikat
  • Abschluss ohne Prüfung: VSS-Teilnahmebestätigung

Die Teilnehmenden schliessen das Modul mit dem «Professional Certification Program» von buildingSMART als international standardisierte und anerkannte Weiterbildung mit «buildingSMART Zertifikat Individual Qualification» ab.

 

Titel + Abschluss

Weiterbildung in «Basic BIM-Grundlagen» mit buildingSMART Zertifikat

Dozierende

Prof. Thomas Rohner
Professor für Holzbau und BIM
Berner Fachhochschule

Weitere Dozierende/Referierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Bauingenieur*innen (BSc oder MSc), Strassenbauer*innen, Projektleitende, Geolog*innen sowie Fachleute mit einer äquivalenten Ausbildung. Über die Zulassung der Bewerbenden entscheiden die CAS-Verantwortlichen.

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Das Modul umfasst 32 Lektionen verteilt auf vier Tage. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Vorbereitung der schriftlichen Prüfung muss mit einem zusätzlichen Aufwand von 30 bis 55 Stunden gerechnet werden. Für die Prüfung und deren Besprechung müssen weitere 4 Lektionen (1/2 Tag) eingeplant werden.

  1. Kurstag: 25. November 2022 | 09.00–17.00 Uhr
  2. Kurstag: 09. Dezember 2022 | 09.00–17.00 Uhr
  3. Kurstag: 20. Januar 2023  | 09.00–17.00 Uhr
  4. Kurstag: 17. Februar 2023 | 09.00–17.00 Uhr

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Modulbeginn.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.

Modul mit Prüfung (inkl. 2 ECTS-Credits und VSS Weiterbildungszertifikat):

CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 2’900.– für alle übrigen Teilnehmenden

Modul ohne Prüfung (inkl. VSS-Teilnahmebestätigung):

CHF 2’050.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 2’300.– für alle übrigen Teilnehmenden

Gesamtes CAS (12 ECTS-Credits):

CHF 7’800.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 8’800.– für alle übrigen Teilnehmenden

Kursunterlagen und Verpflegung sind inbegriffen.

Für Personen, die den Kurs mit einem Zertifikat und den ECTS-Credits abschliessen wollen, gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen mit ECTS-Credits an der Berner Fachhochschule.

Studienort + Infrastruktur