Modul Entwässerung

Strassenabwasser stark befahrener Strassen muss zur Schadstoffentfernung behandelt werden. Zusammen mit weiteren Rahmenbedingungen bei der Sanierung oder dem Neubau von Strassen besteht bei der Projektierung die Herausforderung somit darin, für die Behandlung von Strassenabwasser die jeweils optimale Lösung zu finden und diese im Detail auszuarbeiten.

In diesem Modul lernen Sie:

  • die fachspezifischen Richtlinien und Normen und können diese auf Konzeptebene anwenden,
  • die Funktionsweise der unterschiedlichen Entwässerungs- und Behandlungsverfahren,
  • die Grundlagen zur Projektierung von Behandlungsanlagen (Versickerung über die Strassenschulter, die Vorbehandlungen mit Absetzbecken sowie mehrstufige SABA mit Retentionsfilterbecken),
  • die unterschiedlichen Betriebszustände einer Anlage wie beispielsweise für Normalbetrieb, Havarie und Unterhalt.
Bild Modul Projektierung von Strassenverkehrsanlagen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Weiterbildung «Entwässerung»
  • Dauer 3 Kurstage (plus 1 Tag Kompetenznachweis)
  • Unterrichtstage Variieren je nach Durchführung
  • Anmeldefrist 10. März 2023
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten Zwischen CHF 2’050.– und CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglied
    Zwischen CHF 2’300.– und CHF 2’900.– für Nicht-VSS-Mitglied
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 1. Kurstag: Freitag, 14. April 2023
    2. Kurstag: Freitag, 21. April 2023
    3. Kurstag: Freitag, 28. April 2023
    4. Kurstag: Freitag, 12. Mai 2023 (Kompetenznachweis)

Inhalt + Aufbau

  • Strassenentwässerung in der Schweiz, Strassenabwasserbehandlung – Stand der Technik, Normen und Richtlinien, Projektierung von SABA, Abklärung der Zulässigkeit
  • Schadstoffe im Strassenabwasser, Funktionsweise und hydraulische Dimensionierung und Gestaltung von Absetzbecken, Entlastungen, Fremdwasserabtrennung

  • Funktionsweise und hydraulische Dimensionierung (IDH) von SABA mit Retentionsfilterbecken, Entlastungen, hydraulischer Wirkungsgrad und Gesamtwirkungsgrad

  • Betriebszustände von SABA, dezentrale Behandlung von Strassenabwasser

  • Besichtigung von SABA

  • Betrieb und Unterhalt von SABA

  • Kompetenznachweis: Projektierung einer SABA anhand eines Beispiels, Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösung

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Atelier
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Vermitteln von neusten Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung

Mit abschliessender Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat sowie 2 ECTS. Ohne abschliessende Prüfung erhalten Sie die VSS-Weiterbildungsbestätigung.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die den Abschluss mit ECTS anstreben, legen am Ende des Modulkurses eine Prüfung ab.

Titel + Abschluss

Zertifikat in «Projektierung von Strassenverkehrsanlagen» oder Sie erhalten eine VSS-Weiterbildungsbestätigung. 

Dozentinnen + Dozenten

Studienleiter
Dr. Nicolas Bueche
Ing. civil, dr ès sc. EPF
Leiter Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur
Berner Fachhochschule

Modulleiterin
Dr. Michele Steiner
Dozent am Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Berner Fachhochschule

Dozierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus Verwaltungen, Ingenieurbüros und Unternehmen.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das Modul richtet sich an Bauingenieur*innen (BSc oder MSc), Geolog*innen und weitere Fachleute, die über eine gleichwertige Ausbildung verfügen.

Schulische Voraussetzungen

Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität, ETH) oder eine gleichwertige Qualifikation.

Zulassungsbedingungen

Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH). Über die Zulassung von Bewerbern entscheidet die Studienleitung «sur dossier».

Organisation + Anmeldung

Das Modul umfasst 24 Lektionen verteilt auf drei Tage. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Vorbereitung der schriftlichen Prüfung muss mit einem zusätzlichen Aufwand von 20 bis 35 Stunden gerechnet werden. Für die Prüfung und deren Besprechung müssen weitere 8 Lektionen (1 Tag) eingeplant werden.

Variieren je nach Durchführung

10. März 2023

CHF 2’650 für VSS-Einzelmitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’050 für VSS-Einzelmitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

CHF 2’900 für Nicht-VSS-Mitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’300 für Nicht-VSS-Mitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

Für Personen, die den Kurs mit einem Zertifikat und den ECTS-Credits abschliessen wollen, gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen mit ECTS-Credits an der Berner Fachhochschule.

Bitte melden Sie sich auf der Website des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute an.

Studienort + Infrastruktur