- Tagung
ONLINE: Fach- und Praxistagung Elternbildung Keine Zeit für Elternbildung? Mit flexiblen Angeboten Eltern erreichen.
An der Fach- und Praxistagung zur Elternbildung werden aktuelle Befunde aus der Innovationsstudie zu Elternbildungssettings und der Erreichbarkeit von Eltern (2021) vorgestellt. Ateliers und ein Schlussvortrag vertiefen zentrale Aspekte.
22.01.2022, 9.30–16.30 Uhr – Online
Elternbildung umfasst Bildungsangebote für alle Phasen des Familienlebens und richtet sich an Familien in ihren unterschiedlichsten Formen. Sie knüpft an den persönlichen, kulturellen und sprachlichen Ressourcen der Mütter und Väter und weiterer Erziehenden an. Die dadurch angestossenen Reflexions- und Lernprozesse sind für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zentral. Flexible Elternbildungssettings eignen sich besonders, um sich an den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe zu orientieren und diese zu erreichen.

Steckbrief
- Startdatum 22.01.2022, 9.30–16.30 Uhr
- Ort Online
- Anmeldefrist 7.1.2022
- Kosten CHF 150.00; Mitglieder Elternbildung CH und Studierende mit Ausweis: CHF 100.00
Ziele
Mit den Fachexpert*innen und den Teilnehmenden werden Antworten auf folgende Fragen diskutiert:
- Wie lernen Eltern ihr Elternsein?
- Was leisten Erziehende mit Selbstverständlichkeit?
- Welchen Herausforderungen begegnen Erziehende und welche Bedürfnisse erwachsen dadurch für die Elternbildung?
- Mit welchen (innovativen) Lernsettings werden Eltern erreicht?
Inhalte
- Vorstellen, diskutieren und vertiefen der Studienbefunde «Innovationsstudie zu Elternbildungssettings und Erreichbarkeit von Eltern»
- Schärfen der aktuellen Themen der Elternbildung
- Erweitern einzelner Aspekte in Ateliers und Fachreferat
- Analyse der Bedingungen und Voraussetzungen für zukünftige Elternbildungsangebote und -settings
Zielpublikum
- Anbieter*innen (Organisationen) der Elternbildung
- Koordinationsstellen für Elternbildung
- Elternbildner*innen
- In der Elternbildung und Elternberatung tätige Fachpersonen
- Beauftragte von Gemeinden
Programm
Moderation der Tagung: Daniela Melone, Geschäftsführerin Elternbildung CH |
|
09:30 - 10:00 |
Begrüssung und Einführung ins Thema
|
10:00 - 12:00 (inkl. Pause) |
Präsentation Befunde der Studie «Elternbildungssettings und Erreichbarkeit von Eltern» Prof. Dr. Emanuela Chiapparini, Kathrin Junker M.A. i.A., Prof. Dr. Rahel Müller de Menezes |
12:00 - |
Mittagspause |
13:15 - 13:30 | Begrüssung und Einstieg in die Ateliers |
13:30 - 14:30 |
Durchführung der Ateliers |
Atelier 1: Niederschwelligkeit als Schlüssel zur Erreichbarkeit? Elternbildung und Integration. |
|
14:30 - 15:00 | Pause |
15:00 - 16:00 | Fachreferat: «Man taucht in eine andere Welt ein – wie zwei Parlleluniversen; das eine dann mit Kind». Elternsein lernen. Ganz normal? Dr. Ruth Michalek, Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin |
16:00 - 16:30 | Abschluss der Tagung – Perspektiven und Dank Daniela Melone und Emanuela Chiapparini |
Partner
