researchXchange: Von der Laborbank zum Patienten - Erste klinische Resultate zur selektiven Netzhauttherapie 6. April 2023

06.04.2023, 12.00–12.45 Uhr – Biel, Quellgasse 25, Aula

Vortrag

Von der Laborbank zum Patienten - Erste klinische Resultate zur selektiven Netzhauttherapie

Die selektive Netzhauttherapie (SRT) ist eine neue, schonende Laseranwendung zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Augenhintergrunds. Eine grosse Herausforderung bei diesem Behandlungsansatz ist die Lasertransmission durch das Auge sowie die Pigmentierung der Netzhaut, welche bei jedem Menschen sehr unterschiedlich ist. So benötigt jeder einzelne Laserspot, der appliziert wird, eine unterschiedliche Pulsenergie, damit das Zielgewebe zwar zerstört wird, zeitgleich jedoch keine Überbehandlung stattfindet. Ein Umstand, an dem sich mehrere Forschungsgruppen seit zwei Jahrzenten die Zähne ausbeissen. Am HuCE-optoLab haben wir erfolgreich eine automatische Laser-dosiskontrolle für die SRT entwickelt und in ein Gerät namens SPECTRALIS CENTAURUS integriert. Die Kerntechnologie dabei ist die optische Kohärenztomographie. Das Gerät wird zurzeit klinisch erprobt und liefert bereits erste spannende und vielversprechende Resultate.

Referent

Christian Burri

Christian Burri hat den Bachelor in Mikro- und Medizintechnik an der BFH TI und anschliessend den Master in Biomedical Engineering an der Universität Bern absolviert. Zurzeit arbeitet er am Institut für Angewandte Physik der Universität Bern an seiner Dissertation und ist Entwicklungsingenieur bei Meridian Medical in Thun. Parallel leitet er im HuCE-optoLab das SPECTRALIS CENTAURUS Projekt.

Steckbrief