Referat
Waghalsige Holzkonstruktionen unter Anwendung moderner Technologie neu denken
Vom Baum bis zur gebauten Konstruktion:
Wir bauten auf: Zwei 1:1 Gitterschalenprototypen in Biel, 1500 Laufmeter Fichtenholz bester Qualität wurden dazu bei der BFH-Sägerei jeweils bestellt! Unter Einbezug von Cutting Edge Technology – parametrische Planungssoftware für Biegesimulationen und integrierte Designworkflows, HoloLens 3D-Brillen als digitaler Produktionsplan, Laserscantechnologie zur Ortsaufnahme und Genauigkeitskontrolle und einer Holznagelpistole – dachten, erfanden und erprobten wir das Gitterschalensystem nach Frei Otto aus den 1970er Jahren von Grund auf neu und begaben uns damit auf unbekanntes Terrain. Weiter experimentierten wir mit einer segmentierten Vorfabrikation in der Werkstatt und Buchenholznägeln, um bei der zweiten Konstruktion gänzlich auf metallene Verbindungsmittel zu verzichten. Hoch lebe das Holz!
Referent
Matias Penrroz, 33 Jahre alt (1988), Diplom Architekt. Im Jahr 2013 gründete er "Bordo ARQ", ein Architektur- und Bauunternehmen in Chile, das er bis 2018 leitete. 2018 zog er in die Schweiz und schloss 2021 den M.Sc. in Holztechnologie mit Vertiefung "Komplexe Holzkonstruktionen" an der BFH ab. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent an der BFH/AHB in Biel im Bereich des digitalen Bauens.