Aktuelle Ausgabe
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Digitalisierung sind Themen, die unsere Gesellschaft stark fordern. Mit dem neuen Bachelor in Umwelt- und Ressourcenmanagement bilden wir qualifizierte Fachkräfte aus, die die Nachhaltigkeit branchenübergreifend im Blick haben und Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft initiieren und kompetent begleiten können. Für die Studiengangleitung haben wir Michaela Krummen und Jerome Wider ausgewählt, die diese Aufgabe ab September 2023 als Co-Leitungsteam übernehmen werden.
Im Rahmen des Ukraine-Mobilitätsprogramms der BFH konnten vier ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der HAFL neue Kontakte knüpfen und ihre Forschungstätigkeit fortführen. Neben dem menschlichen Leid belastet der Krieg insbesondere auch den Agrarsektor schwer. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine ist uns deshalb ein zentrales Anliegen. Welche Möglichkeiten es geben wird, die landwirtschaftlichen Böden nach Kriegsende zu entgiften, hat ein Gremium von Bodenexperten aus der Schweiz, Grossbritannien und der Ukraine an der HAFL diskutiert.
Fossile Ressourcen sind in der heutigen Gesellschaft die dominierenden Energieträger und die wichtigsten Kohlenstoffquellen für die Produktion von Chemikalien. Welche Rolle Biomasse in der Schweiz bei der Umstellung auf eine umweltverträgliche, erneuerbare Rohstoffbasis spielt, hat Michael Studer untersucht.
Die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung fängt schon im Kindesalter an. Mit dem Projekt Umami, das die BFH gemeinsam mit Partnerinstitutionen durchführt, werden Kindern wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt.
Ich wünsche allen eine spannende Lektüre!
Dr. Ute Seeling
Direktorin BFH-HAFL