Aktuelle Ausgabe
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Zum 1. September durfte ich die Leitung der BFH-HAFL übernehmen, und ich freue mich sehr, dass ich bereits mit vielen Mitarbeitenden Gespräche führen und Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche gewinnen konnte. Besonders beeindruckt mich dabei die grosse fachliche Breite der verschiedenen Arbeitsgruppen, die hohe Qualität der Arbeiten und die gesellschaftliche Relevanz der Themen sowie die Nähe zur Praxis.
Das zeigt auch das vorliegende infoHAFL: Die nachfolgenden Beiträge reichen von einem «Bioreaktor», in dem ein neues Verfahren zum Einsatz kommt, mittels verschiedener Mikroorganismen Bioabfälle in Chemikalien umzuwandeln, über Drohneneinsätze in der Forstwirtschaft, um digitale Bilder zum Auffinden von Käferbäumen im Wald zu nutzen, bis hin zu einer Studie, die sich mit den Zuckerfallen in Fruchtsäften beschäftigt. Dahinter stehen Expertinnen und Experten, die mit hohem Engagement und Kreativität an unserer Hochschule tätig sind. Deshalb freut es mich, dass die aktuelle Ausgabe wieder spannende Biografien und Erlebnisse von Lehrenden und Studierenden vorstellt.
Unser Magazin erscheint zweisprachig, wie es den Grundsätzen BFH-HAFL entspricht. Im Hinblick auf die Zweisprachigkeit hat eine Studierendenbefragung aufgezeigt, wo es noch Handlungsbedarf gibt, und wir entwickeln derzeit Massnahmen, um weitere Verbesserungen herbeizuführen.
Für das neue Semester haben wir Verhaltensregeln auf unserem Campus eingeführt, mit denen wir die COVID-19 Vorgaben des Kantons Bern und der Berner Fachhochschule umsetzen. Lesen Sie im Artikel auf Seite 12, wie die Pandemie unseren Alltag prägt.
Ich wünsche Ihnen allen beste Gesundheit!
Dr. Ute Seeling
Direktorin BFH-HAFL