Innovative Lösungen für die alternde Gesellschaft: interdisziplinäre Tech Summer School

22.05.2023 Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft werden immer dringlicher: Einerseits besteht das Bedürfnis, auch im Alter zu Hause leben zu können, andererseits bringt das Alter oft körperliche und kognitive Einschränkungen mit sich, die genau diese Selbstständigkeit gefährden und Unterstützung erforderlich machen.

Die Lebenserwartung steigt und damit auch das Bedürfnis, möglichst lange im Alter in den eigenen vier Wänden leben zu können. 

Älteren Menschen soll eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit erhalten werden. Dabei spielt das frühzeitige Erkennen von körperlichen und kognitiven Einschränkungen eine wichtige Rolle. Wie können wir diese Einschränkungen bei älteren, selbstständig wohnenden Personen frühzeitig erkennen?

Dieser zentralen Frage gehen Studierende während der Tech Summer School «Gesundheit im Alter» nach. In fach- und berufsübergreifenden Gruppen erarbeiten die Studierenden Lösungen für mögliche Massnahmen im Bereich Prävention und/ oder Monitoring. Ziel dieser Massnahmen ist es, dieser vulnerablen Zielgruppe möglichst lange ihre Selbstständigkeit und damit verbunden eine gute Lebensqualität zu erhalten.

Die Erarbeitung innovativer Lösungsansätze erfordert breites Fachwissen und spezifische Fähigkeiten. Deshalb setzen sich die Teams aus Studiengängen der Departemente Gesundheit, Technik und Informatik und der Hochschule der Künste Bern (HKB) zusammen.

Die Tech Summer School 2023

Die Tech Summer School "Gesundheit im Alter" steht Studierenden der beteiligten Studiengänge der Departemente Gesundheit, Technik und Informatik sowie der Hochschule der Künste Bern (HKB) offen. 

Mehr erfahren

Kontakt