- Tagung
Burgdorfer Wasserbautag 2022 19. Mai 2022
Am diesjährigen Burgdorfer Wasserbautag wird der Frage nachgegangen, wie robust unsere verbauten Schutzsysteme sind, und mit welchen Schäden wir bei einer Kaskade von extremen, bisher schier undenkbaren Szenarien rechnen müssen. Unter dem Titel «Extremereignisse vorhersehen und Schäden minimieren» wird ebenso diskutiert, welche Vorwarnsysteme und welche erprobten Massnahmen unsere Gesellschaft vor künftigen Hochwasserereignissen ähnlicher Ausmasse schützen können.
19.05.2022, 9.00–17.00 Uhr – Berner Fachhochschule, Pestalozzistrasse 20, Burgdorf
Steckbrief
- Startdatum 19.05.2022, 9.00–17.00 Uhr
- Ort Berner Fachhochschule, Pestalozzistrasse 20, Burgdorf
- Anmeldefrist 12. Mai 2022
- Kosten CHF 555.- inkl. MWST (Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion) Studierende CHF 150.- inkl. MWST
Programm
09.00 Begrüssung und Einführung
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
09.05 Rekonstruktion historisch hydrologischer Extremereignisse. Hochwasser und Dürren der letzten 1000 Jahre
Dr. Oliver Wetter
09.45 Beispiele Ahr und Erft
Dr. Andreas Schäfer
10.25 Pause
10.55 Extremhochwasser an der Aare (EXAR)
Dr. Christoph Hegg
11.35 Ist ein heutiges HQ100 bald nur noch ein HQ10?
Dr. Petra Schmocker-Fackel
12.15 Mittagessen
13.45 Extremereignisse: eine Folge des Klimawandels, Landnutzung, oder …
Prof. Dr. Luuk Dorren
14.25 Weiterentwicklungen der Warnungen des Bundes und Warnsysteme als Beitrag zur Schadenminimierung
Dr. Christophe Lienert
15.05 Robustheit wasserbaulicher Lösungen bei Extremereignissen
Dr. Michael Müller
15.45 Pause
16.15 Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen
Dr. Christian Tognacca
16.55 Diskussion und Schlusswort (5 Min.)
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
Referierende
Prof. Dr. Luuk Dorren
Prof. für Wald und Naturgefahren, BFH, School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL, Fachbereich Waldwissenschaften, Zollikofen
Dr. Christoph Hegg
stv. Direktor, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf
Dr. Christophe Lienert
Geschäftsführer Lenkungsausschuss Intervention Naturgefahren LAINAT, c/o BAFU, Ittigen
Dr. Michael Müller
Abteilungsleiter Wasserbau und Wasserkraftanlagen, IUB Engineering AG, Bern
Dr. Andreas Schäfer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Geophysikalisches Institut, Karlsruhe, D
Dr. Petra Schmocker-Fackel
Leiterin Sektion Hydrologische Grundlagen Quantität SHQ, BAFU, Ittigen
Dr. Christian Tognacca
Geschäftsleitung, Laboratorium3D, Biasca
Dr. Oliver Wetter
phil-nat. Klima- und Umweltwissenschaftler, Geschäftsleiter wetter-risk, Basel
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus (Veranstaltungsleitung)
Dr. ès sc. EPFL
Professorin für Wasserbau, Berner Fachhochschule, Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf
Kosten & Organisatorisches
Teilnahmegebühr
CHF 555.00 inkl. MWST.
- Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
- Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.
- Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen (inkl. Mineral und Kaffee) sind enthalten.
- Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.
Anmeldung
Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch
(Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse)
Abmeldung
Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (schulung@tfb.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.
Ausstellung
Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.
Information und Beratung durch Jolanda Jenzer, jolanda.jenzer@bfh.ch, 034 426 41 76 und Tatjana Baumgartner, tatjana.baumgartner@bfh.ch, +41 34 426 41 76.