Klimapolitik: Die Landwirtschaft von morgen gestalten 27.-28. August 2020
Schweizer Agrarpolitik Forum 2020: Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Politik, Praxis und Wirtschaft über Wege zu einer klimaneutralen Land- und Ernährungswirtschaft.
Das Forum findet definitiv statt: Vor Ort an der BFH-HAFL oder als Online-Veranstaltung.
27.08.2020 bis 28.08.2020 – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA eine neutrale Plattform, die den offenen und konstruktiven Dialog über aktuelle agrarpolitische Themen ermöglicht. Ein vielfältiger Austausch zwischen den verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, Politik, Konsum, Verarbeitung, Handel und Umwelt steht dabei im Zentrum. Das Forum bietet neben einer breiten Palette spannender Inputs viel Platz zum Diskutieren.
Steckbrief
- Startdatum 27.08.2020
- Enddatum 28.08.2020
- Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Status Das Forum findet definitiv statt: Vor Ort an der BFH-HAFL oder als Online-Veranstaltung.
- Kosten Teilnahmegebühr für 2 Tage: CHF 240 per Rechnung (1 Tag: CHF 150 / Studierende 2 Tage: CHF 60). Abendessen am ersten Tag, Mittagessen am zweiten Tag sowie Pausenverpflegung sind inbegriffen.
Weitere Informationen
Anmeldung
Rückblick
2018 – Grenzschutz bei Nahrungsmitteln: Unterwegs im Dialog
Grenzschutz bei Nahrungsmitteln: Unterwegs im Dialog
Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus einer Marktöffnung für die hiesige Land- und Ernährungswirtschaft? Die Schweizer Agrarpolitik der Zukunft wirft Fragen auf. Antworten und Denkanstösse lieferte das erste Schweizer Agrarpolitik Forum unter dem Titel «Grenzschutz bei Nahrungsmitteln: Unterwegs im Dialog».

Weshalb Sie das nächste Agrarpolitik Forum nicht verpassen sollten
«Das Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die Möglichkeit, die Meinungen verschiedener Akteure im landwirtschaftlichen Sektor zu aktuellen agrarpolitischen Themen zu erfahren und selber mit zu diskutieren.»
Rahel Mettler, ehemalige HAFL-Studentin und Leiterin des Landwirtschaftsamts des Kantons Appenzell Innerrhoden
«Das erste agrarpolitische Forum war sehr interessant. Ich habe mir die Termine für die Ausgabe 2019 bereits in meine Agenda eingetragen.»
Bernard Belk, Vizedirektor des Bundesamts für Landwirtschaft BLW
«Das Forum bietet eine hervorragende Plattform für agrarpolitische Diskussionen – bereichert durch die internationale Perspektive der ausländischen Referentinnen und Referenten.»
Dominique Barjolle, Leiterin der Direktion für Landwirtschaft, Weinbau und Bodenverbesserung des Kantons Waadt
«Das Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die ausgezeichnete Gelegenheit, die Land- und Ernährungswirtschaft in einem grösseren Zusammenhang zu beleuchten und den Austausch mit anderen Akteuren aus Agrarwirtschaft, Agrarpolitik und Agrarverwaltung zu pflegen.»
Jürg Niklaus, Rechtsanwalt, Dübendorf
«Sich Zeit nehmen und zurückblicken, um die anstehenden Herausforderungen zu diskutieren: Das Forum bringt die verschiedenen Strömungen zusammen, um die Zukunft unserer Landwirtschaft zu entwerfen.»
Michel Darbellay, Leiter AgriJura
Weitere Informationen
Präsentationen
2019 – Agrarpolitik: Innovationen eine Chance geben
Schweizer Agrarpolitik Forum 2019: Innovationen eine Chance geben
Wie kann die Agrarpolitik Innovationen im Schweizer Agrarsektor ermöglichen? Darüber diskutierten Fachleute aus Praxis, Politik und Wissenschaft am Schweizer Agrarpolitik Forum 2019.

Weitere Informationen
Präsentationen
Inputs aus der Praxis
Innovative Unternehmer/innen stellen ihre Erfahrungen aus der Praxis vor. Welche Rahmenbedingungen haben sie bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt? Welche Faktoren haben sie behindert?
Jacques Nicolet: Abattoir régional d'Orbe
Ecorobotix: Aurélien Demaurex, Co-fondateur
Stefan Brunner: Jät Ferrari im Lohn
Andreas Lehmann: Familienbetrieb Lehmann
François Glauser: Producteur de pâtes bio
Kradolfer Schul Hof: Schulhof untere Tüfleten
Beat Bösiger: Geschäftsleiter von Bösiger Gemüsekulturen AG
Frédéric Zosso: Agriculteur Bio diversifié