- Fachveranstaltung
Digitale Veranstaltungsreihe: Holz 4.0 – Tools für Ihre digitale Zukunft
Die digitale Zukunft bleibt vermutlich die grösste Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen die Holzbranche mit einer digitalen Veranstaltungsreihe. Sie umfasst Referate, Erfahrungsberichte und einen Einblick in die von der Initiative Wald & Holz 4.0 erarbeiteten Tools.
24.06.2020, danach monatlich neue Beiträge, 16.00-17.00 Uhr bis 26.05.2021 – ONLINE
Steckbrief
- Startdatum 24.06.2020, danach monatlich neue Beiträge, 16.00-17.00 Uhr
- Enddatum 26.05.2021
- Ort ONLINE
- Status Die Veranstaltungen werden online über Zoom durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie laufend aktualisierte Informationen und den Zugangslink zur jeweiligen Veranstaltung. Je nach Thema werden unterschiedliche Formate gewählt, so z. B. Interviews, virtuelle Firmenbesuche etc. Sie können während der Veranstaltung Fragen in der Chat-Funktion stellen.
- Kosten kostenlos
Unsere Kompetenzen für Ihre digitale Zukunft
Kommende Veranstaltungen | Programm
Nächste Veranstaltung:
27.01.2021
Kompetenzen für die Zukunft – mit heutigem Wissen für eine unbekannte Zukunft lernen
Mit Wissen von gestern heute kompetent werden, um Probleme von morgen lösen zu können. Lernen Sie dazu die notwendigen Skills des 21. Jahrhunderts kennen.
24.02.2021
Datenaustausch im Produktionsnetzwerk – Digital zum individuellen Möbel in Rekordzeit
31.03.2021
Smart Factory Lab
28.04.2021
Künstliche Intelligenz
26.05.2021
Carte Blanche – Wunschthemen aus der Wirtschaft
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Ihre Inputs und Wunschthemen.
Statements
Zielpublikum
Unternehmer*innen und Kaderleute aus dem Wertschöpfungsnetzwerk Holz: Schreinerei, Holzbau, Sägerei, Forstunternehmen, Zulieferer, Behörden und weitere Interessierte.
Referentinnen und Referenten
Referentinnen und Referenten
Folgende Personen sind angefragt, Änderungen möglich.
- Eva Jaisli
CEO PB Swiss Tools - Dr. Reinhard Riedl
Co-Leiter Institut Digital Enabling, BFH - Rolf Baumann
Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH, BFH - Heinz Beer
Geschäftsführer Beer Holzbau AG - Günther Schweiger
Geschäftsführer Speedmaster GmbH - Alessandro Quaranta
Geschäftsführer und Gründer form.bar, okinlab GmbH - Christoph Marco Flühmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH - Frank Heinze
Projektmanager Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0, RIF e.V., Dortmund - Benjamin Wolfsberger
Prof. für Kommunikation und Delegierter für E-Learning, BFH - Dr. Cornelius Oesterlee
Studiengangsleiter Bachelor Holztechnik, BFH - Marc-André Gonin
Dozent, BFH - Christoph Rellstab
Leiter Höhere Fachschule Holz Biel, BFH - Dr. Bernhard Pauli
Leiter Abteilung Waldwissenschaften, BFH - Dr. Christian Rosset
Professor für Waldbau und forstliche Planung, BFH - Nadja Riedweg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH, BFH - Nikita Aigner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH, BFH - Eduard Bachmann
Leiter Kompetenzbereich Digitale Fertigung, BFH - Thomas Rohner
Professor für Holzbau und BIM, BFH - Manfred Lehmann
Manager Marketing & Digitale Tansformation, WAGO Contact SA
Praxisbeispiele unserer Referenten
Möbel sind form.bar - Online designt, regional gefertigt
Speedmaster Gmbh
Partner

Medienpartner
Konferenz Holz 4.0
Die Konferenz Holz 4.0 behandelt Themen rund um den digitalen Wandel und seine Chancen für die Wald- und Holzwirtschaft. Sie wird seit 2016 durchgeführt. Die nächste reguläre Durchführung ist für Juni 2021 geplant.
Initiative Wald & Holz 4.0
Gemeinsames Ziel: Unternehmen dank Digitalisierung stärken
Die digitale Transformation hat tiefgreifende Änderungen ausgelöst und wird unaufhaltsam fortschreiten. Das stellt auch die Unternehmen der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft vor grosse Herausforderungen, gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen. Wie können Unternehmen im Umfeld dieser Veränderungen agieren, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und gestärkt aus ihm hervorzugehen? Die Initiative Wald & Holz 4.0 bearbeitet solche Fragestellungen gemeinsam mit allen Akteuren des Wertschöpfungsnetzwerkes Holz, vom Endkunden zurück über alle Verarbeitungsstufen. Die Aktivitäten werden von den Branchenverbänden unterstützt.