- Konferenz
Die Zukunft der Luftfahrt
Die Elektrifizierung der Luftfahrt steht heute da, wo wir vor etwa zehn Jahren mit den ersten Elektrofahrzeugen standen. eFlugzeuge werden in zehn Jahren aber ungewöhnlicher aussehen, wie der Lilium Jet auf dem Bild, an dem wir auf dem ersten Blick nicht erkennen, ob er von uns weg- oder auf uns zu fliegt. Die hybriden und vollelektrische Antriebe eröffnen neue Anwendungen als Senkrechtstarter und Lufttaxis. Wann die klimaneutrale Luftfahrt abhebt, beleuchten die spannenden Vorträge im Rahmen des «World Engineering Day».
07.03.2021, 16.30-18.20 Uhr – Online
Steckbrief
- Startdatum 07.03.2021, 16.30-18.20 Uhr
- Ort Online

Die Zukunft der Luftfahrt
Elektromobilität ist in aller Munde. Bereits heute trifft man auf etliche Elektroautos, -bikes, -scooters oder auf weitere fahrzeugähnliche Geräte wie Skateboards, Monowheels oder Hoverboards. Auch vor der Luftfahrt macht dieser Trend keinen Halt. Wie wird sich die Luftfahrt in den nächsten Jahren verändern und wird sich die Batterie auch hier durchsetzen können? Erfahren Sie im Rahmen des «World Engineering Day» anhand von spannenden Referaten, wo wir zurzeit stehen und wie die Zukunft der Luftfahrt aussehen könnte.
Programm
16.30 |
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ca. 18.20 |
Ende der Veranstaltung |
Informationen zu den Vorträgen
Stand und Trends der Batterieentwicklungen - Andrea Vezzini
Prof. Dr. Andrea Vezzini, Leiter BFH-Zentrum Energiespeicherung, Berner Fachhochschule
Die Lebensabschnitte einer Batterie von der Produktion bis zur Entsorgung. Bei modernen Batteriesystemen ist es notwendig die ganze Kette von der Produktion bis zur Wiederaufbereitung zu betrachten. Gesamtheitliche und optimierte Prozesse werden in Zukunft die Umweltbelastung reduzieren.
Im Prosumer-Lab des BFH-Zentrums Energiespeicherung wird geforscht, wie mit einem Heimspeicher der Eigenverbrauch optimiert und gleichzeitig das Stromnetz entlastet werden können.
Weitere Informationen
Ein Flugzeug optimiert für den Elektroantrieb - Rolf Stuber
Rolf Stuber, CEO und Head of Design Smartflyer
Grenchen hat sich als Hotspot im Bereich der Elektrofliegerei etabliert. Der Pionier in diesem Bereich heisst Rolf Stuber. Er und sein Team beanspruchen nicht weniger, als die Luftfahrt in die elektrische Zukunft zu führen. Mit dem Gewinn des InnoPrix der Baloise Bank SoBa Solothurn erhofft sich die Smartflyer AG, weitere Partner und Investoren für das Projekt zu begeistern. Dieser Preis wird einmal pro Jahr verliehen.
Weitere Informationen
Dufour Aerospace «Projekt aEro» - Dominique Steffen
Dominique Steffen, Co-Founder, Dufour Aerospace AG, Visp
Dufour Aerospace baut die aEro 2: ein fortschrittliches Elektroflugzeug, das sich mehr als fünfmal schneller als ein Auto von Ihrer Haustür zu fast jedem beliebigen Ort bringt und dies bei gleichbleibenden Kosten pro Kilometer. Dominique verfügt über umfangreiche Luftfahrt- und Ingenieurerfahrung. Dominique ist Weltmeister im Gleitschirmfliegen und Red Bull Wettkampfpilot.
Weitere Informationen
Tauchendes Flugzeug «Dipper» - Simon Jeger
Simon Jeger, Teamleader Projekt «Dipper», ETH Zürich
Im Rahmen eines einjährigen Fokusprojekts entwickelten acht Studierende der ETH Zürich ein Tragflächenflugzeug, welches:
- Aus der Luft dynamisch in Wasser eintauchen kann
- Unter Wasser frei manövrierbar ist, und
- Durch die Wasseroberfläche hindurch wieder in die Luft starten kann
Diese Spezifikationen machen dieses Projekt zu technologischem Neuland. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen können zukünftig Praxisanwendungen in den Bereichen «Marine Wild Life Control» und «Search and Rescue» entwickelt werden.
Weitere Informationen
Die Zukunft der e-Luftfahrt und Mobilitätszukunft - Morell Westermann
Dipl. Ing. Morell Westermann, Ingenieur und Zukunftsforscher
(Senior Partner, Futurist – Future Matters AG)
Der inspirierende Ingenieur ist selber Segelflieger. Er kennt und vergleicht die rasante Entwicklung der Elektromobilität in der zweiten und dritten Dimension von gestern, heute und morgen. Spannend ist, wie er für die bekannten Problemstellungen (Reichweiten, Lärm) und Lösungsansätzen von Heute aus dem Blickwinkel praktikabler Szenarien von Morgen plausibel motivierende Antworten weiss (verändertes Mobilitätsverhalten, Sicherheit, Zeitaufwand und Kosten).
Gründung Fachgruppe Mobility - Frank Zeugin
Gründung Fachgruppe Mobility
Frank Zeugin, Präsident Region Bern Plus, Swiss Engineering
Wir befinden uns in einer spannenden Zeit, wo die Mobilität in ihren Grundsätzen in Frage gestellt werden. Der richtige Zeitpunkt bei Swiss Engineering eine gesamtschweizerische Fachgruppe «Mobility» zu gründen, die sich dem Thema annimmt. Sie soll Ingenieurinnen und Ingenieuren ein Netzwerk für Kontaktpflege, Austausch und Weiterbildung rund um in allen Bereichen der Mobilität.
Weitere Informationen
Anmeldung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.