Digitale Fertigung

In unserem Technologiepark entwickeln wir fertigungstechnische Lösungen für die Holzverarbeitung, Holzbearbeitung sowie für die Bauindustrie.

Integrierte Planungs-, Fertigungs- und Logistikprozesse bilden die Schwerpunkte. Dabei orientieren wir uns an den Ideen von Industrie 4.0 und adaptieren diese auf unsere Branchen. Interdisziplinär und institutsübergreifend arbeiten wir an der fertigungsgerechten Entwicklung von Konstruktionen und Materialien.

Kollaborative Roboter in der Holzwirtschaft

Leistungsangebot

Das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH verfügt über ein breites Leistungsangebot und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten

Typische Leistungen im Bereich Digitale Fertigung sind:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Analyse und Optimierung von Planungs-, Fertigungs- und Logistikprozessen
  • Digitale Transformation von Prozessen
  • Datenmanagement im Sinne von Industrie 4.0 (Genese, Verarbeitung, Speicherung und Transport von Daten)
  • Internet of Things IoT in der Fertigung
  • Automation mit Robotern
  • Machbarkeitsprüfung betriebsspezifischer Automationsprojekte
  • Künstliche Intelligenz, Machine Learning
  • Interaktion Mensch – Maschine
  • Einsatz der RFID-Technik
  • Werkzeugentwicklung für Fräs- und Schleifprozesse
  • Oberflächenveredelung und -vermessung
  • Reverse Engineering von der Datenerfassung bis zur Fertigung
  • Maschinelles Sehen
  • Betriebsanalyse und Layoutplanung
  • Neutrale Unterstützung bei Evaluationen
  • Erstellung von Betriebs- und Materialflussanalysen
  • Beratung
  • Expertisen
  • Themenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen
  • Referate

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Wir zeichnen uns durch unsere Fachkompetenzen sowie die starke Verbindung zur Industrie, zu öffentlichen Institutionen und Verbänden sowie internationalen Forschungsnetzwerken aus.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Automation mit Robotern
  • RFID-Technik 
  • Werkzeugentwicklung für Fräs- und Schleifprozesse
  • Oberflächenveredelung und -vermessung
  • Datengenerierung und -management für alle betrieblichen Prozesse im Sinne von Industrie 4.0
  • Reverse Engineering von der Datenerfassung bis zur Fertigung 
  • Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen
  • Betriebsanalyse und Layoutplanung

 

Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdbH

Management und Marktforschung ist ein Themenschwerpunkt des Instituts für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdbH. Im IdBH analysieren wir Märkte, Methoden und Technologien und entwickeln daraus neue, wirtschaftliche Lösungen für die Bau- und Holzbranche von morgen.

Weitere Themenschwerpunkte sind:

  • Management und Marktforschung
  • Digitales Bauen

Projekte

  • Infrastruktur

    Roboter mehrerer Anbieter für Handling, Bearbeitung, Montage

    • Industrieroboter
    • Kollaborative Roboter
    • Kleinroboter

    CNC Bearbeitungsmaschinen führender Hersteller für 

    • Herstellung von Fenstern und Möbeln
    • Holzbau
    • Freiformbearbeitung
    • Modell- und Formenbau

    Reverse Engineering und maschinelles Sehen

    • Scantechnologie für die 3D-Erfassung
    • Anwendung von virtual und augmented Reality in Fertigungsprozessen

    Additive Manufacturing

    • 3D-Drucker
    • Zusammenarbeit mit dem Swiss Advanced Manufacturing Center des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (mehr als zehn Maschinen)

    Oberflächentechnologie

    • Pulverbeschichtung
    • Analyse und Prüfung von Oberflächen

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: