Digitales Bauen

Mit Schwerpunkt Building Information Modeling BIM arbeiten wir an Produkten und Prozessen für wirtschaftlicheres und qualitativ besseres Bauen.

In der Digitalisierung der Baubranche steht Building Information Modeling BIM im Fokus. Wir betrachten dabei nicht nur einzelne Gebäude und deren Planung, sondern auch die Herstellung aus der Sicht des Unternehmens, das mehrere Bauprojekte mit wechselnden Beteiligten zeitversetzt abwickeln muss. Ebenso beziehen wir die Sicht der Investoren mit ein: von der ersten Idee über die Realisierung bis zum Facility Management, Verkauf oder Rückbau.

Können Roboter Häuser bauen?

Leistungsangebot

Das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH verfügt über ein breites Leistungsangebot und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Typische Leistungen im Bereich Digitales Bauen sind:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digitale Transformation von Prozessen in der Baubranche
  • Digitale Gebäudeaufnahme und Vermessung
  • Parametrisches Entwerfen komplexer Konstruktionen
  • Sensorische Überwachung von Gebäuden oder Gebäudeteilen
  • Beratung
  • Expertisen
  • Themenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen
  • Referate

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Neben unseren Fachkompetenzen zeichnen uns die starke Verbindung zur Industrie, zu öffentlichen Institutionen und Verbänden sowie internationalen Forschungsnetzwerken, insbesondere im Bereich Holz, aus.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Building Information Modeling BIM
  • Infrastructure Information Modeling IIM
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Fertigungsgerechte Planungsprozesse
  • Digitale Bauprozesse
  • Qualitätsmanagement

 

Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdbH

Management und Marktforschung ist ein Themenschwerpunkt des Instituts für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdbH. Im IdBH analysieren wir Märkte, Methoden und Technologien und entwickeln daraus neue, wirtschaftliche Lösungen für die Bau- und Holzbranche von morgen.

Weitere Themenschwerpunkte sind:

  • Digitale Fertigung
  • Management und Marktforschung

Projekte

  • Infrastruktur

    Normen und Richtlinien 

    • Aktive Mitarbeit und Publikationen von Building Smart Switzerland und Bauen Digital Schweiz 
    • Industry Foundation Classes IFC, Standard für den Austausch von Gebäudedaten

    Software für verschiedener Herstellung und für unterschiedliche Anwendungen wie beispielsweise

    • Archicad
    • Autocad
    • Revit
    • Cadwork 
    • Solibri
    • Rhinoceros
    • Grasshopper Plugin

    Mixed Reality

    • Virtual Reality Lab

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: