Über uns

Unser Forschungsteam besteht aus qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im interprofessionellen Team ergänzen sich Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Anthropologie, Ethnografie, Psychologie, Medizin und Soziologie gewinnbringend. Dieses Kompetenzspektrum ermöglicht uns themenspezifisch gezielt, anwendungsorientiert und praxisnah zu arbeiten. Mehrsprachigkeit und die internationale Vernetzung in Praxis und Forschung ergänzen unsere Expertise.

Partnerschaften

Die Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen, der Wissenschaft und der klinischen Forschung, aber auch aus der Wirtschaft schafft die Basis für interdisziplinäre Forschungsprojekte.

Akademie-Praxis-Partnerschaft Insel Gruppe – BFH

Mit der Direktion Pflege/MTT der Insel Gruppe verstärken wir die Zusammenarbeit und verbinden Wissenschaft und Praxis in einer Akademie-Praxis-Partnerschaft APP. Geleitet wird diese APP von Prof. Dr. Kai-Uwe Schmitt. Hier wollen wir im dynamischen und interprofessionellen Umfeld beider Partner den Fokus auf eine interdisziplinäre und vernetzte Forschung legen.


Akademie-Praxis-Partnerschaft mit der Domicil Bern AG

Mit der Domicil Bern AG arbeiten wir seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich der Pflegeentwicklung und Qualitätssicherung zusammen. Die von Domicil Bern beauftragten Forschungsprojekte wurden von den Mitarbeitenden von Domicil Bern und der BFH Gesundheit gemeinsam geplant und umgesetzt. So konnten wir beidseits Wissen und Kompetenzen optimal und ressourcenorientiert nutzen. Die Zusammenarbeit fand und findet in einzelnen Forschungsprojekten statt. Mittels Akademie-Praxis-Partnerschaft richten wir den Innovationsgehalt dieser Forschungsprojekte klarer aus und optimieren die gemeinsame Strategie.


Akademie-Praxis-Partnerschaft mit der Lindenhofgruppe

Seit 2007 arbeiten die Berner Fachhochschule Gesundheit und der Bereich Fachentwicklung Pflege der Lindenhofgruppe Bern eng zusammen. 2014 gründeten die beiden Partnerinnen eine «Akademie Praxis Partnerschaft». Diese verfolgt folgende Ziele:

  • Qualitätsverbesserung und Evidenzbasierung in Pflege und Geburtshilfe
  • Entwicklung und Evaluation von Weiterbildungs- und Dienstleistungsangeboten
  • Kontinuierliche Rollenentwicklung (Advanced Practice)
  • Gegenseitige Bereitstellung von Expertise und gegenseitiger Einblick in die Institutionen

Akademie-Praxis-Partnerschaft Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Seit Januar 2021 arbeiten das Departement Gesundheit im Fachbereich Pflege und die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD), Direktion Pflege und Pädagogik, in einer Akademie-Praxis-Partnerschaft zusammen. Dies mit den folgenden Zielen:

  • verbesserte Qualität der Versorgung der Nutzenden, ihrer Familien, des sozialen Umfelds 
  • Förderung und Transfer von Innovationen in Praxis, Lehre und Forschung im pflegerischen Bereich
  • Karrieren in Pflegewissenschaft und im angewandten und interprofessionellen Feld zwischen Akademie und Praxis fördern und attraktive Perspektiven für den fachlichen und wissenschaftlichen Nachwuchs bieten


Weitere nationale und internationale Partnerschaften
 

Doctoral Programme Nursing Science

Das Doktorandenprogramm «Gesundheits- und Pflegewissenschaft» ist ein internationales Kooperationsprogramm der Universität Maastricht (Niederlande) der Medizinischen Universität Graz (Österreich) und der Berner Fachhochschule BFH. Es befähigt Pflegefachpersonen mit einem Master of Science in Pflege zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf hohem Niveau.