Holzbau

Unsere Forschungsaktivitäten tragen zur Weiterentwicklung des energieeffizienten, mehrgeschossigen Holzbaus, leistungsfähiger Holztragwerke und dauerhafter Ingenieurbauwerke bei.

Wir befassen uns mit den Einsatzmöglichkeiten von Holz bei Bauteilen und Bauwerken. Dabei werden neben dem Baustoff Holz und den klassischen Verbindungsmitteln auch Verbundmaterialien wie z.B. Beton, glasfaser- und carbonfaserverstärkter Kunststoff in Kombination mit Holz analysiert.

Die Revolution im Holzbau - TS 3.0

Leistungsangebot

Wir bieten massgeschneiderte Lösungen, untersuchen die Eigenschaften im Labor, führen numerische Simulationen durch und sind bei Bedarf auch vor Ort präsent:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Tragwerksprüfungen
  • Zustandserfassung und -überwachung von bestehenden Holzbauwerken
  • Analyse von Bauteilen und Bauwerken im Rahmen von Expertisen
  • Struktur-mechanische FEM-Analysen
  • Bauteiloptimierungen
  • Beratungen, Expertisen und Machbarkeitsstudien

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig auch als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Neben unseren Fachkompetenzen zeichnen uns die starke Verbindung zur Branche, zu Normierungsorganisationen, öffentlichen Institutionen und Verbänden sowie internationalen Forschungsnetzwerken aus. 

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Mehrgeschossiger Holzbau
  • Hochleistungsverbindungen
  • Ingenieurholzbau
  • FEM-Analysen
  • Holzbausysteme
  • Holzbrücken
  • Holzarchitektur

 

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA

Holzbau ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA. IM IHTA fokussieren wir uns auf innovative, ressourcenschonende und energieeffiziente Bauwerke. Wir unterstützen Sie vom Entwurf über die bauliche Umsetzung bis zum Bauen im Bestand. Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

  • Infrastruktur


    Für die fachgerechte Abwicklung von Dienstleistungs- und Entwicklungsaufträgen stehen modern eingerichtete Labore zur Verfügung. Diese beinhalten unter anderem:

    • Universalprüfmaschinen mit Maximalkräften zwischen 2.5 kN und 250 kN
    • Druck-/Zugprüfmaschine 850 kN
    • Prüfrahmen mit 2 x 400 kN, 1 x 1000 kN für zweiachsige Versuche an Wandscheiben und beliebigen Konfigurationen
    • Klimaschränke und Mehrfachklimakammern

    Mobile Messgeräte:

    • Optische Wegmessgerät
    • Holzfeuchte- und Klima-Messgeräte für Langzeituntersuchungen
    • Messgeräte zur zerstörungsfreien Prüfung von (Holz-)Bauteilen

    Softwareprogramme:

    • Statik und CAD Software
    • Ansys (Finite-Elemente (FEM) Software für strukturmechanische Untersuchungen)
    • Optislang (Software zur Optimierung von Bauteilen)

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: