Holzchemie

Wir entwickeln leistungsfähige Materialtechnologien und Produkte auf Basis chemischer Grundkomponenten und Extraktstoffe aus Holz, Rinde und weiteren pflanzlichen Rohstoffen.

Unsere Schwerpunkte sind: Substitution von nicht nachwachsenden Rohstoffen für leistungsstarke und ökologische Anwendungen, Rohstoffoptimierung und -erhaltung in Stoffkreisläufen und die stoffliche Nutzung von Nebenprodukten aus der Forst-, Agrar- und Sägereiwirtschaft sowie die Entwicklung darauf aufbauender Materialtechnologien und Produkte.

hero image

Leistungsangebot

Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig auch als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Grundlage unserer Forschungsarbeiten ist ein tiefes materialwissenschaftliches und chemisches Wissen über biobasierte und synthetisch hergestellte Grundstoffe sowie über die darauf basierenden Produkte. 
Wir bieten umfassende wissenschaftliche und technologische Kompetenz für folgende Bereiche:

  • Aufbereitung von Biomasse als Nebenprodukt der Forst-, Agrar- und Sägereiwirtschaft
  • Biomassefraktionierung und Extraktion
  • Chemische Charakterisierung von Grundkomponenten und Extraktstoffen
  • Anwendungen unter Nutzung der chemischen, physikalischen, bioaktiven und mechanischen Eigenschaften von Grundkomponenten und Extraktstoffen in Bindemitteln, Isolations- und Strukturschäumen, Beschichtungssystemen und faserverstärkten Komposit-Werkstoffen

Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH

Holzchemie ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH. Im IWH entwickeln und optimieren wir mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz multifunktionale Holz- und Verbundwerkstoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft. Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

Infrastruktur

Für die fachgerechte Abwicklung von Dienstleistungen und Entwicklungsaufträgen stehen uns gut eingerichtete Chemie- und Werkstofflabore zur Verfügung:

  • Vollautomatisierter präparativer Flüssig-Chromatograph
  • HPLC Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatograph mit UV-Detektion
  • GC Gaschromatographen mit MS- und FID-Detektion
  • DSC (Differential Scanning Calorimeter)
  • UV/VIS-Spektrometer
  • IR Spektrometer
  • NIR Spektrometer
  • Particle Size Analyser (Zetasizer)
  • TGA (Thermogravimetrie)
  • Rotationsviskosimeter
  • Tensiometer
  • Kontaktwinkelmessgerät
  • Atomkraftmikroskop
  • pH-Meter
  • Autoklaven und Reaktoren, 250 ml bis 10 l
  • Mikro-Compounder mit Injection-Moulding-Einheit
  • Extraktionsanlagen zur Fest-flüssig-Extraktion mit organischen Lösemitteln oder Heisswasser
  • Extraktionsanlage zur Flüssig-CO2-Extraktion
  • Pilotanlage für die Extraktion sekundärer Pflanzenstoffe

Kontakt

Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: