Mit unserem aktuellen Wissen und unserer praxisnahen Erfahrung bieten wir anwendungsorientierte Lösungen.
Folgende Projektbeispiele geben einen Einblick:
Keine Suchergebnisse gefunden.
àDisposition – Spaceship Planet Earth
Die nachhaltige und temporäre Nutzung von Gebäuden und Brachen durch einfache und modulare bauliche Massnahmen birgt grosses Potenzial. Spezifische Anwendungen werden ausgearbeitet und exemplarisch als...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Entwicklung von nachhaltigen «Hotel Cabins» für verschiedene Klimazonen
Im Projekt entwickelt Forschende modulare «Hotel Cabins», die für verschiedene Klimazonen konzipiert sind. Dank eines zirkulären Eco-Design-Ansatzes sollen sie einen minimalen ökologischen Fussabdruck haben.
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Onlinelexikon, Wissensvermittlung und Partizipation: Die Datenbank der BFH hat das Ziel, das relevante Recherchetool zum Schweizer Holzbau zu werden. Bis Ende 2024 sollen etwa 400 Holzbauten niederschwellig...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Forschungseinheit
Bauen im Bestand und Denkmalpflege
Holzbau
Mensch und Haus. Wohnen, Bauen und Wirtschaften in der ländlichen Schweiz
In einer Kooperation mit der Universität Basel und dem Freilichtmuseum Ballenberg arbeiten Forschende der BFH daran, die Lebensgeschichten historischer Bauernhäuser und ihrer Bewohnenden zu dokumentieren.
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Für ein Pilotprojekt werden die bauphysikalische Feuchtebeanspruchung des Holzes untersucht, die Grundlagen für Tragsicherheitsnachweise geklärt sowie die Konstruktionsdetails, das Feuchtemonitoring und die...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Begeh- und befahrbare Flüssigkunststoff-Beschichtungssysteme auf Holz
Im Projekt soll ein Flüssigkunststoffsystem auf der Basis von Polyurea entwickelt werden. Es soll als dauerhafter Oberflächenschutz von Fahr- und Gehbelägen aus holzbasierten Materialen, wie z.B. bei...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Verstärkungen mit Holz unter dem Aspekt des Nutzprofils
Vollgewindeschrauben sind eine Lösung für Anschlüsse oder Verstärkungen im Holzbau. Wie hoch ist die Leistungsfähigkeit bzgl. feuchte-induzierter Eigenspannungen aus klimatischen Wechselwirkungen, die sich...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Die Klimaneutralität der Schweiz bis 2050 verlangt nachhaltige Lösungen für die Verkehrswege – zum Beispiel in Form von weitspannenden und mehrspurigen Schwerlastbrücken in Holz. Die Machbarkeitsstudie...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Hochduktile Verankerung mit adaptiver Steifigkeit für den Holzbau
Das von der BFH und der Ancotech AG entwickelte, patentierte Verankerungselement Duktiplex weist hochduktiles Verhalten und adaptive Steifigkeit auf und ermöglicht so die effiziente Umsetzung der...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Klimabedingungen bei Wildtierüberführungen in Holzbauweise
In der Schweiz werden erstmals Wildtierüberführungen aus Holz gebaut. Die Berner Fachhochschule erfasst die klimatischen Rahmenbedingungen durch konsequente Klima- und Feuchteüberwachung der Brücken aus...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur
Digitale Bewertung der Eigenfrequenzen von Brücken mit mobilen Geräten
Für die Vereinfachung der Qualitätsüberwachung von Brücken soll ein einfach handhabbares Standalone Schwingungsmess- und Auswertesystem zur Analyse des Schwingverhaltens und damit verbundener Schädigungen...
Institut
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können und Ihnen darauf und auf anderen Webseiten personalisierte Angebote zeigen zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.