Mit aktuellem Wissen und praxisnaher Erfahrung bieten wir Ihnen anwendungsorientierte Lösungen.
Folgende Projektbeispiele geben einen Einblick:
Keine Suchergebnisse gefunden.
Smartfloor
Entwicklung eines Fussbodenpaneels mit integrierter kapazitiver Sensorik zur Erhebung von Aktivitätsdaten. Diese Daten können als Informationsgrundlage für Smart Homes, zur Sturzerkennung oder für...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Upcycling von kostengünstigen Holzsortimenten zu Hochleistungs-Bauelementen
Der Holzbau boomt. Basierend auf einer innovativen Zerspanungstechnologie soll ein neues Bauprodukt entwickelt werden für Hochleistungs-Bauelemente. Damit wird es möglich, fast das gesamte Holzvolumen eines...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Im Projekt «Organisches Mineralisieren» soll durch eine gezielte Imprägnierung mit halogenfreien und toxikologisch/ökologisch unbedenklichen organischen Salzen die Resistenz von Holz(-produkten) gegenüber...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Campus4Biodiversity gibt künftigen Akteuren der Baubranche Wissen, Werkzeuge und Netzwerke in die Hand, damit sie sich für die Erhöhung der Biodiversität im urbanen Raum einsetzen können.
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
CoPaCabANi: Machbarkeitsstudie für schwachstromleitende Holzwerkstoffplatten
Die Integration einer Leuchte im Möbel erscheint einfach. Soll dieses aber ohne Verkabelung geschehen, muss eine neue Lösung gefunden werden. Darum geht es im Projekt "CoPaCabANi": Um die Entwicklung einer...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Development of sustainable tannin extraction strategy in the Philippines
The Pinoy Tannin project aims to develop the scientific, technological, social and economic bases to set up a sustainable and environmentally-friendly tannin extraction value-chain in the Philippines, and to...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
HAFL Institut Hugo P. Cecchini
Die Aufbereitung von Buche als Baustoff galt lange als zu aufwändig und teuer. Dabei ist Buchenholz aufgrund seiner hohen Festigkeit besonders für anspruchsvolle Tragwerke geeignet. Die BFH entwickelte...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Holzfassaden sind im Trend. Doch Holz brennt, vergraut und ist anfällig gegenüber Pilzen. Thomas Volkmer und Hanspeter Kolb suchen an der BFH nach Lösungen, um Holz brand- und lichtresistenter zu machen und...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA
Das Eigengewicht von Pkws muss erheblich sinken, um die CO2-Emissionen in Zukunft zu reduzieren. Leichte Karosserieteile aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen der Partner-Firma Bcomp bieten innovative Lösungen...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Unsere Vision sind energieautarke Schränke, in denen Leuchten beliebig platziert werden können, ohne dass Kabel gezogen werden müssen. Der benötigte Strom wird durch den täglichen Betrieb generiert und durch...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Klimaänderungen – und was passiert im Holz? Die Einschätzung von feuchtinduzierten Spannungen sind für die moderne Architektur von Holztragwerken, mit ihren schlanken Querschnitten und grossen Spannweiten,...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Die Nachfrage nach sonnenverbranntem, silbergrau verwittertem Holz steigt. Auch intensivere Grautöne oder sehr dunkle Farbtöne wie bei der sogenannten Mooreiche sind im Trend. Ein verlässliches...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie
Fossile, erdölbasierte Ressourcen versiegen, die Bedenken hinsichtlich Umweltverschmutzung und globaler Erwärmung wachsen. Es ist deshalb von grösster Wichtigkeit, dass die Suche nach erneuerbaren,...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Auf den Philippinen beziffert sich der Mangel an Wohneinheiten, von dem vor allem Geringverdiener betroffen sind, auf mehrere Millionen. Um den Bedarf an erschwinglichen Unterkünften zu bewältigen, werden...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Entwicklung eines 2K-PUR-Klebstoffs für die Verklebung von Laubholz
Durch Veränderungen in unseren Wäldern wird uns in Zukunft mehr Laubholz zur Verfügung stehen. Die Verklebung von Laubholz ist allerdings deutlich anspruchsvoller als die Verklebung von Nadelholz. Das...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Modellbasierte Automatisierung in der Holzwerkstoffindustrie
Automatisierte Abläufe in der Holzwerkstoffindustrie haben eine hohe Produktivität und einen möglichst effizienten Rohstoffeinsatz zum Ziel. Dabei spielen computergestützte Modelle eine zunehmend wichtige...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Das Ziel des Projekts war es, eine Holzfederung für Betten zu entwickeln. Damit wird das Kundenbedürfnis nach Betten aus 100-prozentig natürlichen Materialien befriedigt werden. Neben der funktionellen...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Wird Holz bald leistungsfähiger? Gibt es demnächst unterhaltsfreie und UV-stabile Holzfassaden im Aussenbereich oder ästhetisch einzigartige Holzoberflächen im Innenbereich? Und zwar aus Schweizer Holz?...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Moderne Möbelplatten sind strukturoptimierte Werkstoffe in Bezug auf ihre mechanischen Eigenschaften und auf ihr Gewicht. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, eine bio-basierte Sandwichplatte mit...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Kulturgut aus organischen Materialien wurden im 20. Jahrhundert unter anderem mit chlorhalogenen Bioziden behandelt. Dies stellt ein gesundheitliches Risiko für Konservatoren-Restaurator*innen sowie...
Institut
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Die Verteilung sowie die entsprechenden Veränderungen der mechanischen und sorptiven Eigenschaften von Polymeren wie z.B. Klebstoffen im Holzgewebe sind von grossem Interesse.
Institut
Institut Materialität in Kunst und Kultur
Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
Institute for Surface Applied Laser, Phototonics and Surface Technologies ALPS
Forschungseinheit
Holzmodifikation
Oberflächenbehandlung
ALPS / Thin Films and Surfaces
Materialforschung in Kunst und Kultur
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können und Ihnen darauf und auf anderen Webseiten personalisierte Angebote zeigen zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.