Klebstofftechnologie

Für die Holzwerkstoff- und Möbelindustrie sowie die Baubranche entwickeln wir synthetische und natürliche Klebstoffsysteme anwendbar in tragenden und nicht tragenden Bereichen.

Wichtige Schwerpunkte setzen wir in der Substitution von synthetischen Rohstoffen durch natürliche Polymere, in der Entwicklung von emissionsarmen Klebstoffen und in der chemischen und mechanischen Charakterisierung der Klebstoffeigenschaften.

Projekt Cocoboard

Leistungsangebot

Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für die Verklebung bei konventionellen und nicht konventionellen Applikationen. Dabei bieten wir folgende Leistungen an:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Prüfdienstleistungen Klebstoffe
  • Dienstleistungen Holzwerkstofftechnologie

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Unsere Forschungskompetenzen umfassen die Entwicklung, Charakterisierung und Applikation von Klebstoffsystemen.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Entwicklung und Optimierung von synthetischen und natürlichen Klebstoffsystemen
  • Chemische und mechanische Charakterisierung der Klebstoffeigenschaften
  • Charakterisierung der Aushärtungsprozesse von Klebstoffen
  • Entwicklung von emissionsarmen Klebstoffen
  • Modellierungen von Klebefugen
  • Untersuchung von Adhäsions- und Kohäsionseigenschaften
  • Innovative Verbindungstechnologien, wie z.B. das Linearreibschweissen (Verbindung von Holz ohne Einsatz von Klebstoffen)

 

Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH

Klebstofftechnologie ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH. Im IWH entwickeln und optimieren wir mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz multifunktionale Holz- und Verbundwerkstoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft.

Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

  • Infrastruktur

    Unser Labor für Klebstofftechnologien ermöglicht es uns, eine breite Palette von Prüfungen durchzuführen. Dafür stehen uns folgende Einrichtungen zur Verfügung:

    • Automated Bonding Evaluation System (ABES)
    • Gerät zur Gelierzeitbestimmung
    • Kontaktwinkelmessgerät
    • Laborpressen (bis 250°C)
    • Mikroskope zur digitalen Bilderfassung
    • Autoklaven und Trockner für Delaminierungsprüfungen
    • Universalprüfmaschinen für Druck-, Zug-, Scher- und Biegeprüfungen (Kraftbereich 0-250kN)
    • Temperierkammer zur Universalprüfmaschine -80°C bis +250°C
    • Mikro-Zugprüfmaschinen mit der Möglichkeit, die viskoelastischen Eigenschaften zu ermitteln
    • Klimatisiertes Prüflabor
    • Diverse Klimaschränke und -räume
    • Videoextensometer zur Universalprüfmaschine
    • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: