Materialemissionen

Gemeinsam mit Material-, Baustoff- und Möbelherstellern sowie Bauunternehmen entwickeln wir praxisgerechte Lösungen zur Realisierung einer guten Raumluftqualität.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Optimierung von emissionsarmen und geruchsneutralen Baustoffen, geeigneten Konstruktionsformen sowie Bauprozessen, damit Vorgaben zur Raumluftqualität eingehalten werden können.

Feine Spürnasen im Dienst gesunder Raumluft

Leistungsangebot

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Optimierung von emissionsarmen und geruchsneutralen Produkten oder Herstellungsprozessen. Dabei bieten wir folgende Leistungen an:

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig auch als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Grundlage unserer Forschungsarbeiten ist ein tiefes materialwissenschaftliches und chemisches Wissen über biobasierte und synthetisch hergestellte Grundstoffe und die daraus hergestellten Produkte.

Chemische Charakterisierung der Rohstoffe und Beurteilung von Formulierungen

Wir bieten die umfängliche chemische Charakterisierung von Rohstoffen, Zusatzstoffen und weiteren Bestandteilen von Baustoff-Produktformulierungen an. Zudem beurteilen unsere Fachleute die emissionsrelevanten Bestandteile und Prozessparameter.

Bestimmung von Emissionen aus Baustoffen

Wir bestimmen im Rahmen von Emissionsprüfkammeruntersuchungen die Emission leicht-, mittel- und schwerflüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC und SVOC), von Formaldehyd und weiterer Carbonylverbindungen sowie Isocyanaten aus Baustoffen. Neben allen gängigen normierten Prüfverfahren sind wir auf die Durchführung von Emissionsprüfungen unter individuellen praxisgerechten Bedingungen spezialisiert. 

Beurteilung des Emissionsverhaltens von mehrschichtigen Konstruktionen

Wir bieten die Möglichkeit, das Emissionsverhalten nicht nur einzelner Baustoffe, sondern auch daraus aufgebauter mehrschichtiger Konstruktionen unter praxisgerechten Bedingungen zu prüfen. Dafür setzen wir adaptierte Emissionsprüfkammern oder einen Prüfraum mit einem Volumen von 55 m3 ein. 

Sicherung von Bauprozessen

Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren und optimieren wir Bauprozesse mit dem Ziel, vertragsrelevante Richt- und Zielwerte in Neubau- oder Renovationsprozessen einzuhalten. 

Bestimmung der Innenraumluftqualität

Wir bieten die Möglichkeit normgerecht unter den Qualitätskriterien einer nach ISO 17025 akkreditierten Prüfstelle Innenraumluftverunreinigungen in der Raumluft zu bestimmen oder davon abweichende Messungen mit individuellem Messziel durchzuführen. 

 

Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH

Materialemissionen ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH. Im IWH entwickeln und optimieren wir mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz multifunktionale Holz- und Verbundwerkstoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft. Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

Infrastruktur


Für Emissionsprüfungen von Materialien und Einrichtungsgegenständen stehen uns folgende im Labor für materialemissionen folgende Einrichtungen zur Verfügung:

  • TDS-GC-MS Gaschromatograph-Massenspektrometer mit Thermodesorption
  • HPLC Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographen mit UV-Detektion
  • UV/VIS-Spektrometer
  • Gasanalyse-Schrank
  • Emissionsprüfkammern 23 l (Glas) und 25 l (Edelstahl)
  • Emissionsprüfkammern 1 m3
  • Klimatisierte Prüflaboratorien
  • Einrichtungen zur Geruchscharakterisierung

Kontakt

Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: