Polymerchemie

Auf Nachhaltigkeit bedacht, entwickeln und optimieren wir polymerbasierte Produkte zur Verwendung im Klebstoff- sowie Nass- und Pulverlack-Bereich.

Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es unser Ziel, einen möglichst hohen Anteil an biobasierten Ausgangsmaterialien für die Synthesen unserer Produkte einzusetzen. In diesem Kontext haben wir uns auf die Aufwertung von Lignin sowie Tannin spezialisiert.

hero image

Leistungsangebot

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Optimierung von polymerbasierten Produkten im Bereich der Klebstoffe sowie Nass- und Pulverlacke. Dabei bieten wir folgende Leistungen an:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Prüfdienstleistungen Chemie und Strukturanalyse

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig auch als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Grundlage unserer Forschungsarbeiten ist ein tiefes chemisches Wissen der Polymerchemie und der organischen sowie analytischen Chemie gekoppelt mit einem materialwissenschaftlichen Verständnis für unsere Endprodukte.

Zu unseren Kompetenzen gehören:

  • Synthetisieren neuartiger Klebstoffsysteme
  • Chromatograph mit UV-/RID-Detektion (HPLC /GPC), GC Gaschromatographen mit MS- und FID-Detektion (GC/MS), Viscometer, ABES, dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) und Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FTIR)
  • Formulierung von Nass- sowie Pulverlacken
  • Valorisierung biobasierter Produkte; z.B. Lignin, Tannin oder 5-HMF
  • Entwicklung von Methoden zur chemisch kovalenten-Modifikation von Holz und Holzwerkstoffen

 

Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH

Polymerchemie ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH. Im IWH entwickeln und optimieren wir mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz multifunktionale Holz- und Verbundwerkstoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft.
Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

Infrastruktur


Für die fachgerechte Abwicklung von Dienstleistungen und Entwicklungsaufträgen steht uns ein gut eingerichtetes Chemielabor zur Verfügung:

  • Kapellen für organische Synthesen
  • UV/VIS-Spektrometer
  • IR Spektrometer
  • NIR Spektrometer
  • Particle Size Analyser (Zetasizer)
  • Vollautomatisierter präparativer Flüssig-Chromatograph
  • HPLC/GPC Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatograph mit UV-/RID-Detektion
  • GC Gaschromatographen mit MS- und FID-Detektion
  • DSC (Differential Scanning Calorimeter)
  • TGA (Thermo gravimetric analysis system)
  • Rotationsviskosimeter
  • Tensiometer
  • Kontaktwinkelmessgerät
  • Atomkraftmikroskop
  • pH-Meter
  • Autoklaven, 250 ml bis 10 L

Kontakt

Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: