Verbundwerkstoffe

Mit Fokus auf biobasierten Verbundwerkstoffen entwickeln wir Technologien für den Einsatz von Holz und anderen Rohstoffen als Ausgangsmaterial für Werkstoffe und Produkte.

Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Entwicklung biobasierter Werkstoffe und der entsprechenden Herstellverfahren. Neben den klassischen Holzsortimenten setzen wir Agrarreststoffe, Papierfasern, Palmen-Nebenprodukte und weitere Rohstoffe für die Entwicklung neuer Plattenwerkstoffe und Formteile ein. Ökologische Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und industrielle Umsetzbarkeit unserer Verfahren und Produkte sind uns ein zentrales Anliegen.

Forschungsprojekt «Ultra-light Particleboard» der BFH

Leistungsangebot

Wir bieten massgeschneiderte Lösungen für Hersteller von biobasierten Verbundwerkstoffen:

  • Forschungsprojekte im Auftrag von Unternehmen und Institutionen
  • Auf die Unternehmensgrösse zugeschnittene Technologieentwicklungen (von Kleinstunternehmen bis hin zu Industriebetrieben)
  • Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsmitteln nationaler und internationaler Förderorganisationen (einschliesslich Innosuisse, BAFU, Horizon 2020, M-ERA.NET)
  • Werkstoffprüfungen an Massivholz und Holzwerkstoffen (teilweise akkreditiert durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS)
  • Dienstleistungen Holzwerkstofftechnologie
  • Umweltanalysen
  • Expertisen und Gutachten

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig auch als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.

Wir sind mit folgenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten vernetzt:

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Kompetenzen

Langjährige Erfahrung, eine enge Zusammenarbeit mit weiteren BFH-Instituten sowie eine gute Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen bilden die Grundlage für unsere umfassenden Kompetenzen in den folgenden Themengebieten:

  • Plattenförmige Holzwerkstoffe (inklusive Mitteldichte Faserplatte MDF, Spanplatte, Grobspanplatte OSB, Sperrholz)
  • Dämmstoffe
  • Komponenten aus Vollholz
  • Neue Anwendungen für Holzwerkstoffe
  • Leichte Plattenwerkstoffe
  • Einsatz biobasierter Klebstoffe
  • Alternative Rohstoffe (incl. Agrarreststoffe, Papierfasern, Palmfasern)
  • Verarbeitung biobasierter Kunststoffe und Wood Plastic Composites
  • Entwicklung zementfreier mineralischer Bindemittel
  • Ökologische Bewertung von Produkten und Prozessen [Link auf Dienstleistungsseite LCA]
  • Industrielle Produktionsprozesse
  • Modellierung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften
  • Computerbasierte Prozesssimulationen
  • Automatisierung in der Holzwerkstoffindustrie

 

Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH

Verbundwerkstoffe ist einer der Themenschwerpunkte des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH. Im IWH entwickeln und optimieren wir mit Fokus auf einen nachhaltigen Ressourceneinsatz multifunktionale Holz- und Verbundwerkstoffe sowie innovative Produkte für die Holz- und Bauwirtschaft.

Weitere Themenschwerpunkte sind:

Projekte

  • Infrastruktur

    Für die fachgerechte Abwicklung von Dienstleistungen und Entwicklungsaufträgen stehen uns gut eingerichtete Labore zur Verfügung:

    • Hydraulische Laborpressen (80 x 60 cm2, bis 250°C)
    • Beleimungsmischer (50l, 80l, 300l)
    • Siebvorrichtung zur Sichtung von Spanchargen
    • Mikro-Compounder
    • Compounder zur Aufbereitung von Kunststoffen
    • Spektrometer UV/VIS und FT-IR
    • Mikroskope zur digitalen Bilderfassung
    • Universalprüfmaschinen für Druck-, Zug-, Scher- und Biegeprüfungen (Kraftbereich 0–250kN)
    • Temperierkammer zur Universalprüfmaschine -80°C bis +250°C
    • Klimatisiertes Prüflabor
    • Diverse Klimaschränke und -räume
    • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten
    • Simulationssoftware Virtual Hot Press
    • Sylvatest zur Eigenschaftsermittlung mittels Ultraschall
    • Kleinbrandofen (EN 11925-2)
    • Röntgen Dichteprofilmessgerät

    Kontakt

    Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: