Zusammenarbeit in der Sozialhilfe: Strukturen und Prozesse auf Fallebene
Das Projekt untersucht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Diensten in der Sozialberatung. Dabei werden verschiedene Steuerungskontexte (Kanton, Gemeinde) verglichen. Im Zentrum steht die Sicht der KlientInnen.
Steckbrief
- Departement BFH | Soziale Arbeit
- Forschungsschwerpunkt Soziale Sicherheit und Integration
- Forschungsfeld Soziale Sicherheit
- Förderorganisation COST
- Laufzeit 01.01.2015 - 30.06.2017
- Projektleitung Michelle Beyeler
-
Projektmitarbeitende
Michelle Beyeler
Robert Fluder
Renate Salzgeber
Christin Kehrli
Sonja Imoberdorf - Schlüsselwörter Sozialhilfe, inter-institutionelle Zusammenarbeit, Netzwerkanalyse, Klientenperspektive
Ausgangslage
Im Zentrum steht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Diensten der sozialen Grundversorgung im Hinblick auf die arbeitsmarktliche und gesellschaftliche Integration von Sozialhilfebeziehenden. Gefragt wird auch nach Unterschieden in den Zusammenarbeitsformen je nach kantonalem und regionalem Kontext des Sozialdienstes. Die Untersuchung basiert auf Befragungen von Klientinnen und Klienten sowie deren Sozialberatenden.
Ziel
Ziel der Studie ist es, die Beratungs- und Unterstützungsprozesse in der Sozialhilfe zu beleuchten und zu deren Optimierung beizutragen.
Kernkompetenzen
Vergleichende Analyse, Onlinebefragung, telefonische Befragung, Leitfadeninterviews, Netzwerkanalyse.