Ernährungsberatung mit Unterstützung des Smartphones als Erhebungs- und Bewegungs-Analysegerät: Machbarkeit und Entwicklungspotential
Die Entwicklung einer Smartphone Applikation zur synchronisierten Erhebung der Nahrungsaufnahme und Aufzeichnung der Bewegung eröffnet eine präzise, zeitsparende und praktikable Lösung für die Ernährungsberatung übergewichtiger Personen.
Steckbrief
- Departement BFH | Gesundheit
- Forschungsschwerpunkt Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Forschungsfeld Assessments, Interventionen, Outcomes
- Laufzeit 01.02.2010 - 30.11.2011
- Projektleitung Sigrid Beer
-
Projektmitarbeitende
Antoinette Conca
Lukas Kohler
Andrea Mahlstein
Marcel Jacomet
Bruno Bucher
Stefan Siegenthaler
Judith Pommerenke
Stefanie Hayoz
Barbara Suter
Michael Kaschewsky - Mitwirkende Projektpartner Forschungsinstitutionen inkl. BFH BFH | Technik und Informatik
- Schlüsselwörter Ernährungsberatung, Ernährungsverhalten, Bewegungsverhalten, Gewichtskontrolle, e-health
Ausgangslage
Eine neue, für die Ernährungsberatung praxistaugliche Methode zur synchronen Erfassung von Verzehrsdaten und automatischen Bewegungsmessung mittels Smartphone Applikation wird technisch realisiert, auf ihre Funktionalität geprüft und in der Anwendung mit Klienten auf ihre Praxistauglichkeit und Plausibilität getestet. Ergänzend wird die mögliche Nutzeninnovation im Vergleich zu konventionellen Angeboten identifiziert.
Ziel
Das neue Erhebungs- und Bewegungsanalysegeräte erlaubt die praktisch-technische Einbindung der Klienten zum Zeitpunkt der Datenerfassung und -auswertung und gestaltet die Ernährungsberatung attraktiver, wirksamer und (zeit)effizienter.
Kernkompetenzen
Ernährungsepidemiologie, Ernährungsberatung, Mikroelektronik, Programmierung von iPhones, Entwicklung graphischer Benutzeroberflächen und Bewegungsalgorithmen, Public Management
Ergebnis
Ein Prototyp der smartERB Applikation wurde in der Ernährungsberatung von 20 übergewichtigen Klienten/-innen erfolgreich eingesetzt. Für die Beratung wurde die graphische Darstellung der persönlichen Energiebilanz genutzt. In Interviews bestätigten die Nutzer mehrheitlich Datenplausibilität und Motivationsauslösung. Ergänzend testeten 5 Ernährungsberaterinnen das App. Im Wochenverlauf weisen die Ernährungs- und Bewegungsdaten beider Nutzergruppen vergleichbare Muster auf.
Ausblick
Die Applikation wird in Hinblick auf die Anwendung in der Ernährungsberatung und in anderen Anwendungsgebieten weiterentwickelt.