Euresearch Office BFH

Das Euresearch Office BFH hilft Unternehmen und Forschenden aus dem Kanton Bern, Zugang zu europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen (Horizon Europe) zu erhalten. In den aktuellen EU-Programmen wird der Beteiligung und Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschenden aus europäischen oder assoziierten Ländern grössere Bedeutung beigemessen.

Unternehmen im Rahmenprogramm Horizon Europe

Unternehmen können sich an einem EU-Projekt beteiligen, sofern sie in eines der unten stehenden Arbeitsprogramme von Horizon Europe passen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr Euresearch Office BFH.

Horizon Europe bietet auch spezifische Instrumente für «kleine und mittlere Unternehmen» (KMU).

Um als KMU zu gelten, muss ein Unternehmen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben und folgende Kriterien erfüllen:

  • weniger als 250 Angestellte
  • Ein Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. € und/oder eine Bilanz von nicht mehr als 43 Mio. €

Falls hinsichtlich des Status Ihres Unternehmens Unsicherheit besteht, finden Sie unter «KMU-Beteiligung» weitere Informationen. Sie können sich auch an Lizanne Richle vom Euresearch Office BFH wenden.

Innovation in KMU

Zur Erkundung weiterer Möglichkeiten in Horizon Europe setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Veranstaltungen für Unternehmen

Weitere Informationen

Support für Forschende

Mehr zum Leistungsumfang für interessierte Forschende erfahren Sie unter diesem Abschnitt:

Ausschreibungen und Anträge

Erstellen Sie ein Euresearch-Konto, um im Rahmenprogramm Horizon Europe massgeschneiderte Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu erhalten.

Hier finden Sie die neuesten Ausschreibungen und Angebote.

Ihr Euresearch-Team der BFH hilft Ihnen gerne dabei, die besten Partner für Ihr Projekt zu finden.

Erstellen Sie ein EU-Login im Finanzierungs- und Ausschreibungsportal, um Ihre finanzielle Unterstützung beantragen zu können.

Sie können auf dem Finanzierungs- und Ausschreibungsportal angeben, ob Ihre Organisation bereits registriert ist und über einen PIC verfügt. Falls nicht, können Sie den Registrierungsvorgang auf derselben Seite starten und nach Abschluss des Vorgangs den PIC anfordern, der dann in Ihrem Vorschlag und in jeder Korrespondenz mit der Europäischen Kommission aufgeführt ist.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung Ihres Antrags. Sollte Ihr Projekt angenommen werden, stehen wir Ihnen während des gesamten Projekts zur Seite. Für den Fall, dass Ihr Antrag abgelehnt wird, bieten wir Ihnen eine Nachbesprechung an, damit Ihr nächster Antrag Erfolg hat.

Success Stories

Auf der Seite von Euresearch finden Sie Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die mit Euresearch zusammengearbeitet und ihr Projekt zum Erfolg geführt haben.

be-connected – die neue Berner Vernetzungsplattform für Innovation + Unternehmertum

Ihr Unternehmen sucht Unterstützung, aber Sie finden sie nicht? Diese Zeiten sind für Berner Unternehmer*innen Geschichte! KMU, Startups und Gründer*innen finden auf be-connected.ch ab sofort über 100 Unterstützungsangebote aus dem vielfältigen Berner Innovations-Ökosystem. Egal in welchem Stadium sich Ihr Unternehmen befindet, auf be-connected.ch finden Sie schnell und einfach, was Sie suchen.

Projektförderung durch Innosuisse (Nationales Förderprogramm)

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie bietet Start-ups Coachings und Trainings an und fördert wissenschaftlich fundierte Innovationsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungspartnern im besten Interesse der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Unter «Go Global» bietet Innosuisse auch internationale Fördermöglichkeiten.

Innovations-Coaching für KMU und Start-ups in Bern

«Be Advanced» ist ein Beratungs- und Coachingunternehmen, das Start-ups und KMU auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet.

Standortförderung Kanton Bern

Die Standortförderung Kanton Bern unterstützt im Kanton Bern ansässige Start-ups und KMU durch Beratungen und Coachings.
 

Der Status der Schweiz in Horizon Europe

Die Schweiz ist ein offiziell assoziiertes Land des Horizon Europe-Rahmenprogramms. In der Schweiz ansässige Forschende haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Forschende aus EU-Ländern. Der Finanzierungsantrag muss bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.
 

Forschende

Die Forschung an der BFH unterstützt und fördert kulturell, wirtschaftlich und sozial bedeutsame Innovationen. Die vielfältigen Forschungsbereiche sowie die spezialisierten BFH-Zentren bieten ideale Voraussetzungen für die Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen. Die BFH arbeitet mit Forschenden, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zusammen, was sie zu einer perfekten Partnerin für internationale Forschungsprojekte macht.

Für Informationen zu früheren und laufenden EU-Projekten wenden Sie sich bitte an Anna-Katharina Lautenschütz oder Lizanne Richle vom Euresearch Office BFH oder suchen Sie die BFH im europäischen Forschungsnetzwerk CORDIS.

Falls Sie Forschende der BFH sind, besuchen Sie bitte die Intranetseite von Euresearch Office BFH.

Internationale Zusammenarbeit

Die BFH verfügt in der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen bei globalen Projekten über umfangreiche Erfahrung, sei es als Projektleiterin oder als Partnerinstitution.

Auf dieser Seite finden Sie einige der bisherigen Projekte der BFH. Wenn Sie an einer Horizon Europe-Partnerschaft mit der BFH interessiert sind, können Sie sich an Anna-Katharina Lautenschütz oder Lizanne Richle beim Euresearch Office BFH wenden.

Forschungsbereiche

Die BFH bietet mehrere Forschungsbereiche mit starkem Praxisbezug und vielfältigen Fachgebieten. Diese breite Aufstellung erlaubt es der BFH, mit sehr unterschiedlichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzuarbeiten und Synergien stets optimal zu nutzen.