Mit mineralischen Kristallen angereichertes Holz

Wird Holz bald leistungsfähiger? Gibt es demnächst unterhaltsfreie und UV-stabile Holzfassaden im Aussenbereich oder ästhetisch einzigartige Holzoberflächen im Innenbereich? Und zwar aus Schweizer Holz? Forschende der Berner Fachhochschule BFH arbeiten mit Wirtschaftspartnern daran, Holz brandresistenter und dauerhafter zu machen. Dies dank der Anreicherung des Holzes mit mineralischen Kristallen.

Steckbrief

  • Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
  • Institut Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
  • Forschungseinheit Holzmodifikation
  • Laufzeit (geplant) 01.01.2016 - 30.11.2018
  • Projektverantwortung Thomas Volkmer
  • Projektleitung Thomas Volkmer

Mineralisierung von Holz

Holz ist ein komplexer Verbundwerkstoff und für Anwendungen im Baubereich sehr gut geeignet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ergeben sich jedoch einige problematische Eigenschaften. Holz brennt, ist nicht lichtstabil und anfällig gegenüber Pilzen. Auf der Suche danach, wie einheimische Holzarten mit neuen, leistungsfähigeren Eigenschaften ausgestattet werden können, entwickelten die Forschenden des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie der BFH einen Prozess, den sie Mineralisierung nennen. Dabei wird das Holz mit mineralischen Lösungen getränkt, was zu einer Bildung von mineralischen Kristallen führt und damit die Struktur des Holzes und die daraus resultierenden Eigenschaften nachhaltig verbessert.