Leichte Karosserieteile aus Naturfasern

Das Eigengewicht von Pkws muss erheblich sinken, um die CO2-Emissionen in Zukunft zu reduzieren. Leichte Karosserieteile aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen der Partner-Firma Bcomp bieten innovative Lösungen aus nachwachsenden Rohstoffen für die Automobilindustrie.

Steckbrief

  • Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
  • Institut Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH
  • Forschungseinheit Verbundwerkstoffe
    Möbelentwicklung
  • Laufzeit (geplant) 13.06.2019 - 14.06.2019
  • Projektverantwortung Prof. Dr. Heiko Thömen
  • Projektleitung Prof. Dr. Heiko Thömen
Leichte Karosserieteile aus Naturfasern

Wir befinden uns mitten in einer laufenden Revolution, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine sauberere Umwelt für die nächsten Generationen zu hinterlassen. Die Mobilität spielt hierbei eine wichtige Rolle. So muss beispielsweise das Eigengewicht von Pkws erheblich sinken, um die CO2-Emissionen von Fahrzeugen zukünftig zu reduzieren. Bcomp, eine Partnerfirma der Berner Fachhochschule, bietet nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie: leichte Karosserieteile und Fahrzeuginnenausstattung aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen. Bei Verbundwerkstoffen (auch Composite genannt) handelt es sich um Fasern, die im Matrixmaterial – in der Regel ein Kunststoff – eingebettet sind.

Die von Bcomp entwickelten Leichtbaulösungen ampliTex™ und powerRibs™ garantieren nebst höchster Stabilität und Performance, signifikante Gewicht- sowie Kosteneinsparungen. So konnte Bcomp die Innenausstattung von Fahrzeugen um bis zu 40% erleichtern. Da vorwiegend nachwachsende Ressourcen verwendet werden, wurde zudem der Kunststoff-Verbrauch um 80% reduziert. Die entwickelte Technologie wurde mit einem JEC Innovation Award, der Auszeichnung für besonders innovative Projekte im Bereich Verbundwerkstoffe, geehrt. Des Weiteren wurde ein Demonstrationsfahrzeug von Volvo Cars mit recyceltem und durch powerRibs™ verstärktem Meereskunststoff ausgestattet.

Die Berner Fachhochschule forscht zurzeit zusammen mit Bcomp und weiteren Partnern, an der Entwicklung von Verbundwerkstoffen aus erneuerbaren Naturfasern für den Schienen- und Luftfahrtbereich. Dabei soll, nebst den Verstärkungsfasern, neu auch das Matrixmaterial aus bio-basierten Ressourcen produziert werden. Zudem muss der neue Verbundwerkstoff feuerbeständig sein – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz in der Bahn- und Luftfahrt.

Nebst gemeinsamen Forschungsaktivitäten beteiligt sich die Firma aus Fribourg auch in der anwendungsorientierten Lehre der Berner Fachhochschule. So unterrichten die Experten von Bcomp im Master Wood Technology den Kurs Fiber-Reinforced Composites (Faserverstärkte Verbundwerkstoffe). Weiter bietet das Unternehmen den Studierenden regelmässig Praktikumsplätze an, um das erlernte Wissen in der Praxis umzusetzen.