- Forschungsprojekt
Prüfverfahren zur schnellen Bewertung der Eigenschaften von Gussasphalt
Gussasphalt ist ein hochstandfester und langlebiger Strassenbelag. Die Qualität des Belages wird unter anderem mittels Stempeleindringversuch an im Labor hergestellten Würfelproben überprüft. Diese «alte» Methode entspricht nicht mehr den heutigen Herausforderungen und wird an der BFH weiterentwickelt. Dies mit dem Ziel, in möglichst kurzer Zeit ein aussagekräftiges Prüfresultat zu erhalten und Gussasphalttypen unterscheiden zu können; idealerweise durch die Verwendung einer Insitu-Zylinderprobe.
Steckbrief
- Lead-Departement Architektur, Holz und Bau
- Institut Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
- Laufzeit (geplant) 01.08.2019 - 31.12.2021
- Projektverantwortung Nicolas Bueche
- Projektleitung Nicolas Bueche
Ausgangslage
Gussasphalt wird in grossem Umfang für Brücken und Tunnel eingesetzt, sein Potenzial ist aber auch auf offenen Strecken gross. Die derzeitigen Prüfmethoden (statischer und dynamischer Eindruck) sind nichtaussagekräftig genug und/oder benötigen zu viel Zeit, bis Ergebnisse vorliegen. Benötigt wird eine schnelle Testmethode, die zuverlässige Informationen über das mechanische Verhalten liefert.
Vorgehen
Das angewandte Verfahren besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: der Aufbereitung der Proben und dem Laborprüfverfahren. Bei beiden Komponenten geht eine Literaturanalyse einer ausgedehten Phase mit Tests und Messungen im Labor und vor Ort voraus.
Lösung
Als Resultate erwartet werden eine schnelle Prüfmethode für Gussasphalt, die es ermöglicht, verlässliche Aussagen über dessen mechanisches Verhalten zu machen, eine kritische Analyse der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit der Prüfmethode sowie ein Beitrag dazu, die Normierung in diesem Bereich zu aktualisieren.
Ausblick
Perspektiven bietet vor allem der Vorschlag eines innovativen Prüfverfahrens, der einen praktischen Beitrag für alle Akteur*innen in dem Gebiet leistet und eine Aktualisierung der Normierung unterstützt. Breiter betrachtet bieten sich auch Perspektiven, indem Gussasphalt optimal genutzt und gefördert wird, da es sich um ein langlebiges Material mit hoher Leistungsfähigkeit handelt, dessen Anwendungsbereich noch erweitert werden kann.