Conservation-Restoration

Verantwortung für Restaurierungsprojekte übernehmen – dahin führt Sie das Master-Studium in Conservation-Restoration. Dabei haben Sie viel Zeit für die praktische Arbeit in unseren spezialisierten Ateliers.

Der Studiengang:

  • setzt einen Bachelor oder eine gleichwertige akademische Ausbildung in Konservierung voraus,
  • bereitet Sie darauf vor, selbst Verantwortung für Erhaltungsprojekte aus Kunst und Kultur zu übernehmen,
  • ermöglicht Ihnen, praxisbezogen in spezialisierten Ateliers, Werkstätten und Laboratorien zu studieren,
  • erweitert und vertieft Ihr Wissen und Können in themenzentrierten Blockkursen,
  • bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene konservatorische Praxis zu beobachten und kritisch zu hinterfragen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Architektur und Ausstattung
    Gemälde und Skulptur
    Graphik, Schriftgut und Photographie
    Moderne Materialien und Medien
  • Studienform Vollzeit (4 Semester), Teilzeit möglich
  • Studienbeginn Herbstsemester 2024: Mo, 16.9.2024
    Frühlingssemester 2025: Mo, 17.2.2025
  • Anmeldefrist Herbstsemester 2024: Fr, 15.3.2024
    Frühlingssemester 2025: Di, 1.10.2024
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits + Additionals
  • Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Minor-Programme

Die Minor-Programme bilden einen vergleichsweise kleineren Bestandteil Ihrer Professionalisierung. Beispielsweise bietet der Minor Cultural Values sechs Blockmodule mit Fokus auf die kunst- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung zu erhaltender Werke. In anderen Minors haben Sie die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt auf Materialien wie Metall, Stein oder Holz zu legen oder die praktische Ausbildung in Ihrer Spezialisierung zu vertiefen. Der Minor Forschung ermöglicht Ihnen die aktive Mitarbeit an einem laufenden Forschungsprojekt.

Master-Thesis

Sie schliessen das Master-Studium mit einer Master-Thesis und einer öffentlichen Präsentation ab. Die Poster aller Thesen erscheinen jedes Jahr als Broschüre.

Ziele + Kompetenzen

Die Studieninhalte richten sich nach den Kompetenzvorgaben der E.C.C.O. (European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations) von 2011 für den Berufszugang in Konservierung-Restaurierung. Wichtigstes Ziel des Studiums im Master Conservation-Restoration ist es, dass Sie im interdisziplinären Austausch – beispielsweise mit Kunst- und Kulturwissenschaftler*innen, Techniker*innen und Eigentümer*innen – angemessene Vorschläge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut machen und diese selbst auch praktisch umsetzen können. Dazu braucht es Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und viel Übung!

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Der Studiengang ist Teil des Swiss Conservation Restoration Campus. Der Fachbereich Konservierung und Restaurierung unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen und Partnerschaften:

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Mit dem Master-Diplom in Conservation-Restoration stehen Ihnen, entsprechend der von Ihnen gewählten Spezialisierung, zahlreiche Berufsfelder auf dem weiten Gebiet der Konservierung-Restaurierung offen.

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Conservation-Restoration»

Perspektiven

Der Master-Abschluss gilt als Ausweis der vollen Berufsbefähigung für die Konservierung-Restaurierung nach den Standards der E.C.C.O. (European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations). Er berechtigt Sie zur Vollmitgliedschaft im Schweizerischen Berufsverband SKR/SCR und in weiteren Fachverbänden.

Die Arbeitsfelder von Konservator*innen und Restaurator*innen reichen von der technologischen Dokumentation der Werke über die Betreuung von Sammlungen, Archiven und Depots bis hin zur Beratung im Ausstellungswesen und in der Projektplanung. Hinzu kommen praktische Interventionen zur Erhaltung der Objekte. 

Mit dem Master of Arts in Conservation-Restoration können Sie in staatlichen, kirchlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen sowie für Privatpersonen arbeiten. Eine Ausrichtung in andere Berufsfelder ist durch die individuelle Wahl von Minor-Angeboten ebenfalls möglich.

Voraussetzungen + Zulassung

Das Master-Studium baut auf dem Bachelor in Konservierung und idealerweise auf der dort vorbereiteten Spezialisierung auf.

Zulassungsbestimmungen

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus) und werden aufgrund eines Assessments vergeben. Zugelassen sind Kandidat*innen, die über

  • einen Bachelor-Abschluss, ein FH-Diplom oder eine gleichwertige akademische Ausbildung in Konservierung und
  • die fachliche Qualifikation für die gewünschte Spezialisierung verfügen.

Die Lehr- und Arbeitssprache im Master ist Deutsch. Schriftliche Arbeiten können Sie in Französisch, Englisch oder ggf. Italienisch verfassen. Einzelne Module im Swiss CRC werden in Englisch angeboten und verlangen hier ausreichende Kenntnisse.

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aufnahmeverfahren

Bei der Anmeldung belegen Sie Ihre fachliche Qualifikation durch eine genaue Auflistung Ihrer bisher absolvierten Lehrveranstaltungen und das Transcript of Records (ToR). Hinzu kommt eine Dokumentation über bisher geleistete Konservierungsarbeiten. Wir prüfen individuell, inwiefern Ihre bisherigen Studienleistungen mit den inhaltlichen Voraussetzungen der Studienprogramme in Ihrer gewünschten Spezialisierung übereinstimmen. Je nachdem besteht die Möglichkeit, dass Sie im Master-Studium zusätzliche Studienleistungen im Gegenwert von bis zu 60 ECTS-Credits erbringen müssen. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass wir Studienleistungen von bis zu 60 ECTS-Credits für Ihr Master-Studium anerkennen, die Sie bereits im Rahmen eines anderen Curriculums erbracht haben und die dort über 180 ECTS-Credits hinausgegangen sind.

Ein Eintritts-Assessment dient der zusätzlichen Klärung der fachlichen Qualifikation für die gewünschte Spezialisierung und besteht aus zwei Teilen:

  1. Mit einer in einer «Konfrontation mit einem Kunstobjekt» erstellten Kurzdokumentation belegen Sie Ihr umfassendes Verständnis für Objekte der gewünschten Spezialisierung.
  2. Ebenfalls bewerten wir ein Abschlussgespräch, das unter anderem Ihren bisherigen Ausbildungsweg, die von Ihnen eingereichte Dokumentation und Ihre Erwartungen an das Studium thematisiert.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

 

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Felix Seyer.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Corinne Badertscher (Tel. 031 848 33 01, corinne.badertscher@bfh.ch). Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Herbstsemester 2024

Anmeldefrist und Dossierabgabe: Fr, 15.3.2024
Eignungsabklärung: Di, 14.5.2024
Studienbeginn: Mo, 16.9.2024

Frühlingssemester 2025

Anmeldefrist und Dossierabgabe: Di, 1.10.2024
Eignungsabklärung: Datum folgt
Studienbeginn: Mo, 17.2.2025

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Restaurierungsdokumentation

Die Restaurierungsdokumentation senden Sie bitte per Mail oder Post direkt an den Fachbereich Konservierung und Restaurierung:

Hochschule der Künste Bern HKB
Konservierung und Restaurierung
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern

kur@hkb.bfh.ch

Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss an der HKB gemacht haben, können sich mit einer bestehenden, im Haus archivierten Dokumentation bewerben.

Beratung + Studienort

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine individuelle persönliche Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studienberatung

Um die individuellen Qualifikationen im Einzelfall beizeiten einzuschätzen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich eine individuelle Beratung vor Studienbeginn. Termine können Sie mit dem Studiengangssekretariat vereinbaren.

Infrastruktur

Die hervorragende Infrastruktur an der HKB wird durch Kompetenzzentren des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung ergänzt. Sie alle verstehen sich auch als Dienstleistungszentren, in denen Sie neben der Lehre auch projektbezogene Aufgaben, z.B. aus der Forschung, realisieren können:

Standort