Sexuelle Gesundheit in der Sozialen Arbeit (BSS 2.5.25)

Sexuelle Gesundheit ist untrennbar mit Gesundheit insgesamt, mit Wohlbefinden und Lebensqualität. Sexuelle Gesundheit gehört zum Leben und soll daher auch ins professionelle Handeln einbezogen werden. Aber wie? Das Modul gibt Antworten.

  • Sie kennen die sexuelle Gesundheit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit – oder Ihrer Disziplin.

  • Das Modul ist mit der fragenden Haltung des forschenden Lernens konzipiert, d.h. Sie gehen Ihrer individuellen Fragestellung anhand einer Meta-Fragestellung nach.

  • Sie sind in der Lage, soziale und individuelle Problemlagen auf dem Hintergrund gelingender bzw. misslingender sexueller Gesundheit zu erkennen, deren Auswirkungen zu analysieren und zu verstehen.

  • Sie sind sich über Nähe, Distanz und Grenzen in beruflichen Beziehungen bewusst und halten sich im beruflichen Kontext an den Ethikkodex der Sozialen Arbeit – oder Ihrer Disziplin.

  • Sie sind fähig zu Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung – insbesondere in Bezug auf eigene und fremde Werte und Normen, eigene Gefühle und Einstellungen und den persönlichen Grenzen zu Themen von sexueller Gesundheit.

Sexuelle Gesundheit in der Sozialen Arbeit

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Erfüllt/nicht erfüllt
  • Dauer KW38–49
  • Unterrichtstage Donnerstag, 08:15–11:50 Uhr
  • Anmeldefrist KW29–30 – via Anmeldeformular
    Total 5 Plätze für BFH diagonal
  • Anzahl ECTS 4 ECTS
  • Kosten Keine Zusatzkosten
  • Unterrichtssprache Unterricht: Deutsch
    Kompetenznachweis: Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Herbstsemester