- Startseite
- Digitales Bauen
Digitales Bauen
Von Lehre und Weiterbildung bis hin zu Forschung und Entwicklung: Holen Sie sich bei uns die Kompetenzen für Ihre digitale Zukunft oder Ihr digitales Projekt.
Alle reden vom digitalen Bauen – wir leben es. In Lehre und Weiterbildung sind digitale Kompetenzen integraler Bestandteil des Curriculums. In Forschung & Entwicklung setzen wir unsere digitale Expertise gewinnbringend für alle ein.
Lehre
In der Lehre werden digitale Methoden nicht in Wahlfächern oder Vertiefungen vermittelt, sondern sind integraler Bestandteil der gesamten Ausbildung.
In den Bachelorausbildungen (Architektur, Bauingenieurwesen, Holztechnik) werden in der Wissensvermittlung digitale Planungswerkzeuge und deren Schnittstellen erlernt und in Projekten, teils interdisziplinär angewendet. Alle Studiengänge greifen möglichst auf dasselbe digitale Modell zu. Integrierte Planung, Abstimmung und Kommunikation über Inhalte werden wichtige Softskills, die nebenbei erlernt werden.
Im Master werden die erlernten Grundlagen vertieft und in Zusammenarbeit mit der Forschung in komplexeren Zusammenhängen angewendet.
Beim Technikerstudium der Höheren Fachschule Holz Biel können die Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum CRB das Basismodul absolvieren und das Zertifikat "Individual Qualification von buildingSMART" erlangen.
Kontakt
Architektur:
Katharina Lindenberg
katharina.lindenberg@bfh.ch
+41 34 426 41 14
Bauingenieurwesen:
Fernando Ortiz Quintana
fernando.ortiz@bfh.ch
+41 34 426 42 12
Holz:
Thomas Rohner
thomas.rohner@bfh.ch
+41 32 344 17 25
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Höhere Fachschule Holz Biel
Weiterbildung
Die Digitalisierung verändert die Planungs-, Bau- und Immobilienbranche nachhaltig und beeinflusst die Aufgabengebiete von Architekten, Bauingenieurinnen, Planern und Holzbauerinnen. Bleiben Sie am Ball und erfahren Sie in unseren neuen und bewährten Weiterbildungsangeboten, wie Sie diese neuen Möglichkeiten optimal für sich nutzen.
In der Weiterbildung vermitteln wir Methodenkompetenz, um Planungs- und Produktionsprozesse mit BIM durchgehend digital zu verstehen und zu führen.
Neben dem digitalen Bauen sind auch digitale Tools und neue Geschäftsmodelle Teil unserer Weiterbildungspalette.
Forschung und Entwicklung
In der Forschung & Entwicklung arbeiten wir mit dem Ziel von nahtlosen Arbeitsabläufen in Planung und Produktion an zahlreichen Projekten. Die digitale Transformation ist Thema in allen unseren Instituten, welche vom Werkstoff (Institut für Werkstoffe und Holztechnologie IWH) über das Bauwerk (Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur IHTA) zur Infrastruktur (Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI) organisiert sind. In dem vierten Institut (Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IdBH) steht die digitale Transformation im Zentrum.