Inhalt + Aufbau
Porträt
Die EBP-Module sind interprofessionelle Abschlussmodule für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge an der BFH Gesundheit. Sie zielen darauf ab, dass Sie neben Ihrer methodischen Kompetenz auch Ihr interprofessionelles Fachwissen weiterentwickeln. Pro EBP-Modul wählen Sie einen der drei Schwerpunkte «Review», «Care Report» oder «Projektbericht».
Ausbildungsziel
EBP-Modul Review
Sie können Literatur in Datenbanken methodisch und zielgerichtet suchen und beurteilen, und die Ergebnisse in geeigneter Form zu einem Review zusammenstellen. Ehemalige Student*innen haben beispielsweise:
- Reviews zur Wirksamkeit von Psychoedukation, zu Achtsamkeitstraining, zu Sport und Bewegung bei Depressionen durchgeführt.
- Reviews zu Medikamentenfehlern auf der Intensivstation, zu Aggressionsereignissen auf der Notfallstationen, zur Wirksamkeit spezifischer Wundauflagen, zur Wirksamkeit spezifischer Techniken bei der Punktion von Kindervenen erarbeitet.
- Reviews zur Wirksamkeit von Triggerpunkttherapien, Kinesio Tape, Dry Needeling erstellt.
EBP-Modul Care Report
Sie erarbeiten sich die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse in einer Einzelfallbegleitung zu nutzen und damit die Pflege einer/eines Patient*in evidenzbasiert zu leisten. Sie beschreiben dies in einem Care Report. Ehemalige Student*innen haben beispielsweise:
- Klient*innen beim Austrittsmanagement begleitet.
- Achtsamkeitstrainings mit Klientinnen im Spitex-Bereich durchgeführt und deren Wirkung evaluiert.
- spezifische Wundauflagen bei einem/einer Klient*in angewendet und deren Wirkung evaluiert.
- ein Pflegemodell bei einem/einer Klient*in praktisch angewandt und deren Machbarkeit evaluiert.
- einen Standard zur Schlafhygiene bei einem/einer Klient*in auf Machbarkeit geprüft.eine Triggerpunktanwendung im Nackenbereich bei Klient*innen angewandt und deren Wirkung auf Schmerzreduktion geprüft.
EBP-Modul Projektbericht
Sie erarbeiten sich die Kompetenz, evidenzbasierte Veränderungsprojekte in Ihrem Praxisumfeld zu planen, zu implementieren, zu evaluieren und in einem Projektbericht zu beschreiben. Ehemalige Student*innen haben beispielsweise:
- einen Achtsamkeitskurs im Spitex-Bereich entwickelt, implementiert und evaluiert
- eine Sportgruppe für das Personal in der eigenen Institution eingeführt und evaluiert.
- die Teammitglieder für ein spezifisches Behandlungsprogramm für Suchtpatient*innen sensibilisiert.
- eine Pausenmeditationsgruppe für das Personal organisiert und evaluiert.
- einen strukturierten Ablaufplan für Angehörigenarbeit entwickelt und implementiert.
- einen Abend zum Thema Suizidalität im eigenen Dorf organisiert und dadurch die Teilnehmenden sensibilisiert.
- die Bedürfnisse an die Netzwerkarbeit von Physiotherapeut*innen erfasst und in ein strukturiertes, anwenderfreundliches System überführt.