Der neue Master-Schwerpunkt Forest Engineering macht Sie fit für die digitale Zukunft im Wald

Mit dem GPS Bäume präzise orten, Maschinen miteinander kommunizieren lassen, dank Big Data Naturgefahren besser managen oder Borkenkäferbefall mit Drohnenbildern erkennen: Die Digitalisierung hält Einzug im Wald. Fachleute mit einem Verständnis für neuste Technologien und Waldmanagement sind gefragt.

Studieren Sie im neuen Major «Forest Engineering» des MSc in Life Sciences in Waldwissenschaften und treiben Sie mit digitalen Technologien innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Waldbranche voran. Das Studium zeichnet sich durch individualisierbare Inhalte, eine persönliche Lernatmosphäre und Praxisnähe aus.

Wie ist das Studium aufgebaut?

In den fünf major-spezifischen Modulen befassen Sie sich mit Methoden der Entwicklung und dem Einsatz von neuen Technologien: 

  • Forest Ecosystem Monitoring
  • Modelling and Simulation
  • Digital Transformation and Industry 4.0
  • Environmental and Natural Resource Governance
  • Landscape Development and Planning 
Der Aufbau des Studienschwerpunktes Forest Engineering. Bild vergrössern
Aufbau MSc in Life Sciences in Waldwissenschaften mit Schwerpunkt Forest Engineering.

Bauen Sie auf Ihren Berufserfahrungen auf und schärfen Sie Ihr Wissen gezielt in Hinblick auf Ihre fachliche Spezialisierung, Ihre Stärken und Ihre Interessen: Sie haben die Gelegenheit, die in den Modulen erlernten Methoden in einem frei wählbaren Anwendungsprojekt sowie dem Kernstück des Studiums – der Masterarbeit – individuell zu vertiefen. Dabei entscheiden Sie sich für einen von fünf Anwendungsbereichen:

  • Forest Ecosystem Management 
  • Technical Production 
  • Ecology 
  • Natural Hazard Management oder
  • Individual Focus  

Module wie Management natürlicher Ressourcen und Klimawandel, die für alle Majors der Vertiefung Waldwissenschaften angeboten werden, sowie Module im Daten- und Businessmanagement runden Ihr Profil als kompetente Führungsperson ab.

FAQ

Mit den fundierten Kenntnissen in den neuen Technologien bringen Sie Kompetenzen in die Waldbranche, die es in Kombination mit einer klassischen Waldausbildung bisher noch kaum gibt. Mit dem Studium verfügen Sie über das immer mehr gesuchte Know-how, um an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Waldwirtschaft erfolgreich zu agieren und Projekte zu leiten. 

Mit dem Master in Waldwissenschaften sind Sie bestens vorbereitet, um im In- und Ausland anspruchsvolle Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Forstbetrieben, Ingenieurbüros, Verbänden, NGO oder in der Verwaltung zu übernehmen oder in der angewandten Forschung zu arbeiten – im öffentlichen oder privaten Sektor.

Sie bringen einen Bachelorabschluss einer Schweizer Fachhochschule in Waldwissenschaften, Forstwirtschaft, Umweltingenieurwesen oder ähnlichen Studienrichtungen mit mindestens Note 5 mit. Studierende mit anderen Abschlüssen, tieferen Noten oder Abschlüssen aus dem Ausland können aufgrund einer Eignungsabklärung aufgenommen werden.

Der Unterricht findet in Englisch statt. Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nach europäischem Sprachenportfolio werden empfohlen. 

Ihre Masterarbeit können Sie auf Englisch, Deutsch oder Französisch (auf Anfrage auch Italienisch und Spanisch) verfassen.

Ja. Sie können das Studium Teilzeit absolvieren und entsprechend nebenbei arbeiten oder familiären Verpflichtungen nachkommen. Das Studium in Kombination mit einer Arbeitsstelle ermöglicht Ihnen, Fragestellungen aus dem Betriebsalltag in den Unterricht mitzubringen oder Ihre Masterarbeit mit Ihrer Anstellung zu kombinieren.

Die Anwendungsfelder neuer Technologien und damit einhergehende Veränderungen für die Betriebe sind sehr vielfältig. Das Studium ist deshalb stark individualisierbar. In den Modulen wird Ihnen eine breite an Methoden- und Fachkompetenzen vermittelt. Der Praxisteil und die Masterarbeit erlauben Ihnen, sich auf einem Themengebiet nach Wahl in einem der Anwendungsbereiche «Forest Ecosystem Management», «Technical Production», «Ecology», «Natural Hazard Management», oder «Individual Focus» zu spezialisieren. 

In den einzelnen Modulen erhalten Sie einen Überblick – Sie lernen, das Potenzial neuer Technologien abzuschätzen, diese mit Fachspezialist*innen zu entwickeln, zu optimieren und in der Arbeitsumgebung zu integrieren. Ob Sie sich auf die Entwicklung oder die Integration im Arbeitsumfeld fokussieren möchten, hängt von Ihren Interessen ab. In den individuellen Praxisteilen und der Masterarbeit entscheiden Sie, welche Aspekte Sie vertieft betrachten möchten. 

In unserem Masterstudium haben Sie die Gelegenheit, sich in einem spezifischen Themengebiet weiterzuentwickeln, Ihren Horizont durch neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis zu erweitern, ein Netzwerk aufzubauen und sich wichtige Methoden- und Führungskompetenzen zu erarbeiten. Dazu bieten wir eine interdisziplinäre, internationale und praxisnahe Lernumgebung. Unsere Expert*innen begleiten Sie persönlich durch Ihren Lernprozess. Der Campus der BFH-HAFL in Zollikofen bei Bern liegt mitten in der Natur – und verfügt über eine Bibliothek, Mensa, einen Sportplatz, Swimmingpool und ein Studierendenwohnheim.

Was bedeutet die digitale Transformation für den Wald? Wie gehe ich mit den mit neusten Monitoring-Technologien erhobenen Datenmengen um und wie wirkt sich die Industrie 4.0 auf die Personalführung aus? Viele schlagen sich im Berufsalltag mit solchen Fragen herum, finden aber kaum Zeit, um sich vertieft mit den vielfältigen Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen. 

Die BFH-HAFL bietet im europaweit einzigartigen Studienschwerpunkt Forest Engineering eine innovative Lernumgebung, in der die Studierenden durch ein praxisnahes Expert*innen-Team begleitet werden und solche Fragestellungen vertiefen können.

Weitere Informationen und Anmeldung

Kontakt

Einblick in aktuelle Forschungsprojekte