Dr. Clemens Kielhauser
Steckbrief

Dr. Clemens Kielhauser Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Bereich FDW
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
Tätigkeiten
Schwerpunkte
Massnahmenoptimierung für Infrastrukturnetzwerke
GIS-basierte Priorisierung von Unterhaltsmassnahmen
Key Performance Indicators für Strassenunterhalt
Automationsgestützte Inspektion von Infrastrukturbauwerken
Resilienz- und Sicherheitsbetrachtungen von Infrastrukturnetzwerken
Sicherheitsuntersuchungen von Verkehrsinfrastruktur
Lehre
Studiengänge
Bachelor Bau BFH
CAS Umsetzung von Erhaltungsmassnahmen BFH-VSS
Bachelor Bauingenieurwesen ETH Zürich
Bachelor Umweltingenieurwesen ETH Zürich
Bachelor Geomatik und Planung ETH Zürich
Master Bauingenieurwesen ETH Zürich
Master Raumentwicklung und Infrastruktursysteme ETH Zürich
Unterrichtsfächer
Erhaltung von Strassen (BFH)
BIM im Infrastrukturbau (BFH)
Umsetzung v. Erhaltungsmassnahmen (BFH-VSS)
Systems Engineering (ETH Zürich)
Infrastructure Management 1 (ETH Zürich)
Infrastructure Management 2 (ETH Zürich)
Infrastructure Management 3 (ETH Zürich)
Forschung
Fachgebiete
Infrastrukturmanagement
Infrastruktursicherheit und -resilienz
Automation im Infrastrukturmanagement
Schwerpunkte
Massnahmenoptimierung für Infrastrukturnetzwerke
GIS-basierte Priorisierung von Unterhaltsmassnahmen
Key Performance Indicators für Strassenunterhalt
Automationsgestützte Inspektion von Infrastrukturbauwerken
Resilienz- und Sicherheitsbetrachtungen von Infrastrukturnetzwerken
Sicherheitsuntersuchungen von Verkehrsinfrastruktur
Lebenslauf
Biografie
- Dr. Clemens Kielhauser, geboren am 22.03.1983 in Wien, hat Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Ressourcenbewirtschaftung und Systeme der Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Wien studiert und seine Diplomarbeit über die Implementierung der abfallwirtschaftlichen Wissensbasis geschrieben. Er promovierte an der ETH Zürich im Bereich Infrastrukturmanagement. Dr. Kielhauser forscht zu Massnahmenoptimierung für Infrastrukturnetzwerke, automationsgestützter Inspektion von Infrastrukturbauwerken, Resilienz- und Sicherheitsbetrachtungen von Infrastrukturnetzwerken sowie Sicherheitsuntersuchungen von Fahrradinfrastruktur. Er spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Er war ausserdem für 2 Amtszeiten Fellow der Global Future Councils des World Economic Forum und ist Mitglied des Academic Advisory Panels des Global Infrastructure Hub.
Berufserfahrung
- seit 2021 Wiss. Mitarbeiter BFH
- seit 2018 Geschäftsführer Carmentate Infrastructure Management
- 2019-2021 Dozent ETH Zürich
- 2018-2021 Research Associate ETH Zürich
- 2016-2018 Berater Adey Infrastructure Management GmbH
- 2012-2018 Wissenschaftliche Assistenz ETH Zürich
Bildungsweg
- 2012-2018 Dr. Sc. ETH Zürich
- 2002-2011 Dipl.-Ing. Technische Universität Wien
Projekte
Weitere Projekte
Vertiefte Auswertung einer Umfrage zum Thema Unfälle sowie gefährliche Stellen in Zürich für das ASTRA.
Automatisiertes Drohnenbasiertes Infrastrukturmanagement
Benchmarking der Sicherheit von Fussgängerstreifen
Analyse von Velounfällen in der Stadt Zürich und deren Zusammenhang mit der Infrastruktur
Zeitreihenanalyse von Unfalldaten zur Identifikation von Auffälligkeiten im Unfallgeschehen der Stadt Zürich
Sicherheitswirkung von Massnahmen im Strassenverkehr
Untersuchung der Unterschiede im Velo-Unfallgeschehen in den Städten Zürich und Bern
Network Safety Management für den Veloverkehr
Effekte der Corona-Pandemie auf die Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich
Einflussfaktoren bei Fahrradunfällen in der Stadt Zürich
Untersuchung der Auswirkung der Modellparameter auf die Ergebnisse des SBB-Prognosemodells für Brücken und Tunnels und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des SBB-Prognosemodells
SIB-BW: Integration der Bauwerke-Datenbank SIB-Bauwerke in das System WSVPruf der deutschen Bundeswasserstrassen
Key Performance Indicators für den Strassenunterhalt in der Schweiz
Manifeste und latente Prozesse - risikobasierter Ansatz zur Bestimmung von Massnahmenstrategien für eine Strassenverbindung
Publikationen
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Academic Advisory Panels des Global Infrastructure Hub (G20)
Fellow of the World Economic Forum Future Council für Infrastruktur (2018-2020)
Auszeichnungen
Betreute Arbeiten
Bachelor
Joël Nussli Digitalisierung im Strassenbau 2021
Sacha Eggenberger Prognose von Zustand und dazugehörigem Finanzmittelbedarf von Infrastrukturobjekten eines Wassernetzes 2020
Marla Kohli Budget Estimation for a Road Network (Budgetabschätzung für ein Strassennetz) 2020
Liliana Cedro Estimation of Budget Needs for a Wastewater Network (Schätzung des Budgetbedarfs für ein Abwassernetz) 2020
Jérôme Pfaffen Prognose von Zustand und dazugehörigem Finanzmittelbedarf von Infrastruktu- robjekten eines Gasnetzes 2020
Shiji Cheriyamulla The estimation of budget needs for a portfolio of rail assets (Schätzung des Budgetbedarfs für ein Portfolio von Bahnanlagen) 2019
David Lehmann A water distribution network to accommodate the future needs for Uster (Ein Wasserverteilungsnetz, das den künftigen Anforderungen von Uster gerecht wird) 2017
Dominique Angehrn Ein nachhaltiges Verkehrssystem für Uster 2017
Marco Lamberti A water distribution network to accomodate the future needs for Uster (Ein Wasserverteilungsnetz, das den künftigen Anforderungen von Uster gerecht wird) 2017
Riccardo Arrigoni A water distribution network to accomodate the future needs for Uster (Ein Wasserverteilungsnetz, das den künftigen Anforderungen von Uster gerecht wird) 2017
Stefano Pons Infrastrukturbedürfnis für die zukünftige Entwicklung des Strassennetzes der Stadt Uster 2017
Master
Linda Ammann Kosten und Nutzen von geschützten Velostreifen 2022
Nicole Selina Stutzmann Effekte der Corona-Pandemie auf die Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich 2021
Corina Wiher Network Safety Management für den Veloverkehr 2021
Philippe Hirsiger Untersuchung der Unterschiede im Velo-Unfallgeschehen in den Städten Zürich und Bern 2020
Laura Schnoz Road Safety Impact Assessment für die Radinfrastruktur 2020
Laura Ringel Einflussfaktoren bei Fahrradunfällen in der Stadt Zürich – Auswertung einer Umfrage 2019
Lea Portmann Sicherheitswirkung von Massnahmen im Strassenverkehr 2019
Julia Seraina Herrman Zeitreihenanalyse von Unfalldaten zur Identifikation von Auffälligkeiten im Unfallgeschehen der Stadt Zürich 2019
Franziska Koller Einbettung von neuen Key Performance Indikatoren in das bfu-Projekt MEVASI 2019
Raul Renteria An aerial perspective for the future in the construction industry: How drones could monitor progress and quality with real-time data on a commercial building during the execution phase. (Eine Luftperspektive für die Zukunft der Bauindustrie: Wie Drohnen den Baufortschritt und die Qualität eines Gewerbegebäudes während der Ausführungsphase mit Echtzeitdaten überwachen können.) 2019
Pirmin Scherer Investigation of the use of drone technology to assess quality control on a light rail infrastructure project (Untersuchung des Einsatzes von Drohnentechnologie zur Bewertung der Qualitätskontrolle bei einem Stadtbahn-Infrastrukturprojekt) 2018
Julian Ulrich Investigation of the use of drone technology to assess progress on a light rail infrastructure project (Untersuchung des Einsatzes von Drohnentechnologie zur Überwachung des Baufortschritts bei einem Stadtbahn-Infrastrukturprojekt) 2018
Nadia Hofstetter Infrastrukturbedingte Velokollisionen 2018
Lisa di Lena Schleuder- oder Selbstunfälle mit Velos in der Stadt Zürich 2018
Simon Keller Prüfung der Qualitätssicherung der Bauwerksinspektionen 2015
Weitere
Nick Merz Digitalisierung im Strassenbau 2021
Simon Eck Organisatorische Entscheidungsprozesse der Strasseninfrastruktur im Nachgang von Naturereignissen 2021
Jonathan Hacker Entwicklung einer Kostenschätzung für den Unterhalt von Gemeindestrassen 2020
Mert Efe An aerial perspective for the future in the construction industry: How drones could monitor the progress and the quality in the construction site (Eine Luftperspektive für die Zukunft der Bauindustrie: Wie Drohnen den Fortschritt und die Qualität auf der Baustelle überwachen können) 2019
Gérald Huber An aerial perspective for the future in the construction industry: How drones could monitor the progress and the quality in the construction site (Eine Luftperspektive für die Zukunft der Bauindustrie: Wie Drohnen den Fortschritt und die Qualität auf der Baustelle überwachen können) 2019
Pirmin Vogel Fehlerbaum-Modell zur Risikoabschätzung von Infrastrukturobjekten 2016
Lea Baumgartner Fehlerbaum-Modell zur Risikoabschätzung von Infrastrukturobjekten 2016
Fabian Peter Romer Visuelle Inspektion mit Hilfe einer Drohne 2015
Dorothea Federer Entwicklung von Infrastruktur-Szenarien 2015
Simon Keller Entwicklung von Infrastruktur-Szenarien 2014
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Fliessend