Prof. Peter Jacobs
Steckbrief

Prof. Peter Jacobs Dozent
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Ernährung und Diätetik
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Modulverantwortung für Modul Ernährungstherapie 3.
Schwerpunkte
Gesunde Ernährung von Säuglingem Kindern und Jugendliche, vererbte Stoffwechselstörung spez. Phenyketonurie, Essstörungen
Lehre
Studiengänge
BSc Ernährung und Diätetik
Unterrichtsfächer
Adipositas bei Kinder
Gesunde Ernährung von Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche
Ernährungstherapie bei Zöliakie
Phenylketonurie, Krankheitsbild und Ernährungstherapie
Adipositas und Neuroleptika
Lebenslauf
Biografie
- Geboren und Aufgewachsen in Süden der Niederlanden. Schul- und Berufsbildung ebenfalls dort. Seit 1988 wohnhaft in der Schweiz. Zwei Kinder, Geboren 2001 und 2003.
Berufserfahrung
- 1981-1982 Ernährungsberater im Aussendienst Bournonville Pharma, Almere, Niederlanden
- 1982- 1986 Freiberufliche Tätigkeit als Ernährungsberater Eigene Praxis
- 1984-1986 Ernährungsberater in einen Heim für Menschen mit einer geistigen Behinderung Paulus-Stiftung Sittard Niederlanden
- 1987-1988 Berater Staatliches Arbeitsamt Heerlen, Niederlanden
- 1988-1995 Leitung Ernährungsberatung Stadtspital Waid Zürich
- 1995-2008 Leitung Ernährungsberatung Universitäts Kinderklinik Zürich
- 1998-2010 Ernährungsberater in Mandat (10%) Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich
- 2008-2010 Fachbereichsverantwortlicher Stoffwechsel Universitäts Kinderklinik Zürich
- 2010- Heute Dozent BFH
Bildungsweg
- 1976-1980 Bc Diätetik Hochschule "De Wachtendonk" Heerlen Niederlanden
- 2017-2020 MSc nutr. med Medizinischen Universität Graz und FH Joanneum Diätologie, Bad Gleichenberg, Österreich
Publikationen
Publikationen
Baggen J.L., Vaessen M.H.J. , Jacobs P.: De Diabetespatient: de dokter is er zoet mee. Het diabetesspreekuur in een huisartspraktijk. Medisch Contact 1986; 41: 704 -706.
Jacobs P.: Diabeteszorg in de eerste lijn; samenwerking tussen huisarts en diëtist. Ned. T. v. Diëtisten 1986; 41: 276, 277.
Jacobs-Sijstermans M., Jacobs P.: Orale therapie van acute diarree. Ned. T. v. Diëtisten 1987; 42: 30-32.
Zuidweg J., Jacobs P.: Huisarts en diabetesdieet; een onderzoek naar de kennis van aanstaande huisartsen op het gebiet van de diabetesbehandeling. Ned. T. v. Diëtisten 1988; 43: 5-7.
Jacobs P.: Die Rolle der Ernährungsberatung bei der Behandlung von Krebs, Teil 1. Bulletin SVERB 1993/3: 6-8 . Teil 2 Bulletin SVERB 1993/6: 11-1
Amman R., Jacobs P.: Dekubitus-Risiko erfassen. Krankenpflege 1996 / 5: 16 – 20
Buchmann P, Rechsteiner M., Jacobs P.: Defäkationsprobleme: Inkontinenz, Obstipation und behinderte Entleerung, weshalb und was tun? Therapeutische Umschau 1997 / 4: 171 – 18
Jacobs P.: Mit leerem Magen zur Schule. ZLV-Magazin 1998/6: 17 – 19
Jacobs P.: Hereditäre Fruktoseintoleranz. SVDE Ernährungs-Info 2001
Jacobs P.: Vererbte Störungen des Galaktosestoffwechsels. SVDE Ernährungs-Info 2001
Arbeitsgruppe "Enterale Ernährung". (Vorsitz P. Jacobs) Handbuch Enterale Ernährung Interne Publikation Universitäts - Kinderkliniken Zürich 2004.
Van Teeffelen-Heithof A., Jacobs J.P (Hrsg.) Symposium Proceedings: Ernährung auf eine andere Art – Behandlungskonzepte bei gestörter Nahrungsaufnahme. SPS Verlagsgesellschaft mbH, Heilbronn 2006
Jacobs P.: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ihre Ernährung und chronische Bauchbeschwerden. In: Buchmann (Hrsg.) Chronische Bauchbeschwerden. Hans Huber, Bern 2010
Zimmermann, M., Jacobs, P., Fingerhut, R., Torresani, T., Thony, B., Blau, N., Baumgartner, M. R., & Rohrbach, M. (2012). Positive effect of a simplified diet on blood phenylalanine control in different phenylketonuria variants, characterized by newborn BH4 loading test and PAH analysis. Molecular Genetics and Metabolism, 106(3), 264–268
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Ressort Praxisausbildung BSc Ernährung und DIätetik
Mitgliedschaften extern
Schweizerischen Verband der Ernährungsberater/innen, Nederlandse Vereniging van dietisten. Arbeitsgruppe Pädiatrische Diätetik.
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Englisch - Konversationssicher
- Niederländisch - Muttersprache oder zweisprachig
Länderkenntnisse
- Niederlande
- Deutschland
- Österreich
- Belgien