Prof. Dorothée Eichenberger zur Bonsen
Steckbrief

Prof. Dorothée Eichenberger zur Bonsen Co-Abteilungsleiterin Geburtshilfe
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Geburtshilfe
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Co-Leiterin Abteilung Geburtshilfe und Leiterin Studiengang BSc Hebamme
Gesamtverantwortung 4-facher Leistungsauftrag des Bereichs Geburtshilfe mit festangestelltem Lehr- und Forschungspersonal sowie externen Lehrbeauftragten und entsprechender Finanzverantwortung
Verantwortung im Departement Gesundheit für die Praxisausbildung der Gesundheitsberufe Ernährung + Diätetik, Hebammen, Pflege, Physiotherapie (seit 2012)
Mandat in der Steuergruppe Regulierung Advanced Practice im Schweizerischen Verband der Pflegenden (SBK) (seit 2016)
Nationales Mandat im Auftrag der nationalen Fachkonferenz Gesundheit: professionsspezifische Kompetenzen Hebamme BSc / MSc des Gesundheitsberufegesetzes weiterentwickeln (2016-2017)
Schwerpunkte
Management und Leadership, Curriculumsentwicklung, Projektmanagement, Coaching, Geburtshilfliche Themen, psychosoziale Gesundheit-Gesundheitsförderung-Prävention, Gesundheits- und Bildungssystem Schweiz, Gesundheitsberufe
Lehre
Studiengänge
Bachelorstudiengang Hebamme, Berner Fachhochschule, Kanton Bern
Hebammenschule am Universitätsspital Zürich, Kanton Zürich
Ausbildungsgänge Pflege, Rettungssanität, Kanton Zürich
Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im Kanton Zürich und Kanton Zug
Unterrichtsfächer
Geburtshilfe: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett/Stillzeit bis zum Ende des 1. Lebensjahres des Kindes
Psychosoziale Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention
Leadership, Management, Coaching, Projektmanagement
Bildung- und Gesundheitssystem in der Schweiz
Interprofessionalität, Kompetenzentwicklung, Curriculumsentwicklung auf Hochschulstufe
Lebenslauf
Biografie
- Dorothée Eichenberger zur Bonsen, verheiratet, 2 Kinder.
Berufserfahrung
- 2013 bis heute Leiterin Bereich Geburtshilfe, seit November 2018 als Co-Leiterin Berner Fachhochschule Gesundheit, Abteilung Geburtshilfe
- 2007 bis heute Leiterin Bachelorstudiengang Hebamme und Schulleiterin der Hebammenschule Bern 1998 bis 2010. Projektleiterin Masterstudiengang Hebamme 2010 bis Okt 2018 Berner Fachhochschule, Gesundheit, Abteilung Geburtshilfe
Bildungsweg
- Higher Education Management (HEM 8) Fachhochschulen Schweiz
- Master "integriertes Management" Berner Fachhochschule, Bern und Fachhochschule Fribourg
- Management-Psychologie Müri Management, Zürich
- Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen Kaderschule Schweizerisches Rotes Kreuz, Aarau
- Diplomierte Hebamme FH Hebammenschule am Universitätsspital Zürich, Zürich
- Diplomierte Pflegefachfrau AKP Krankenpflegeschule Neumünster, Zollikerberg
- Abschluss Sekundarstufe II inkl. spezifische Vorbildung für Gesundheitsberufe und Praktikum als Spitalgehilfin Winterthur
Weitere
- Mitglied der Departementsleitung Gesundheit BFH (seit 2007), Mitglied der nationalen Fachkonferenz Gesundheit (seit Mai 2011),
Präsidium nationale Berufskonferenz Hebamme (2011-2016) und Mitglied (seit 2011)
Gesamtverantwortung für Lehre und Forschung gemäss 4-fachen Leistungsauftrag des Bereichs Geburtshilfe mit festangestelltem Lehr- und Forschungspersonal sowie externen Lehrbeauftragten und entsprechender Finanzverantwortung,
Verantwortung im Departement Gesundheit für die Praxisausbildung der Gesundheitsberufe Ernährung + Diätetik, Hebammen, Pflege, Physiotherapie (seit 2012)
Mandat in der Steuergruppe Regulierung Advanced Practice im Schweizerischen Verband der Pflegenden (SBK) (seit 2016)
Nationales Mandat im Auftrag der nationalen Fachkonferenz Gesundheit: professionsspezifische Kompetenzen Hebamme BSc / MSc des Gesundheitsberufegesetzes weiterentwickeln
Publikationen
Peer-reviewte Artikel
Peter, K. A., Golz, C., Richter, D., Eichenberger zur Bonsen, D. Hahn, S. (2015). Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Hochschulmitarbeitenden - Ein Praxisprojekt an der Berner Fachhochschule. Pädagogik der Gesundheitsberufe. 2/2015. S75-79.
Fankhauser, L. & Origlia Ikihilor, P., Schwager, M., Friedli, B. & Eichenberger zur Bonsen, D. (2014). Praxisorientierte Lehrmittelreihe "Skills für Hebammen" Ein Kooperationsprojekt zweier Deutschschweizer Fachhochschulen. Pädagogik der Gesundheitsberufe. 1/2014.
Artikel
Eichenberger, D. (2018). Die deutschsprachige Schweiz bietet einen Studiengang MSc Hebamme an - ein Kompetenzprofil Hebamme MSc entsteht. Pädagogik der Gesundheitsberufe, Editorial. 5. Jahrgang, S 1-3.
Eichenberger, D., Friedli, B., Beck, M. (2017). M.S.c. Hebamme – Kompetenzprofil. Zeitschrift für Hebammenwissenschaften. 05/2017 Heft 1. S. 40-44.
Eichenberger, D., Friedli, B., Beck, M. (2017. So sieht das Kompetenzprofil einer Hebamme MSc aus. Hebamme.ch. 5/2017. S. 17-21.
Eichenberger, D., Khan, J., Leutenegger, V., Friedli, B. (2017). Kompetenzprofil: als Hebamme MSc denken und handeln. Hebamme.ch. 12/2017. S. 14-17.
Eichenberger, D., Khan, J., Leutenegger, V., Friedli, B. (2017). Kompetenzprofil MSc Hebamme: als Hebamme MSc denken und handeln. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. 5/2017. Heft 2. S. 89-92.
Romano, I., Eichenberger zur Bonsen, D., Greif, R., (2015). Weniger Fehler – bessere Gesundheitsversorgung, Interdisziplinäre-interprofessionelle Simulationstrainings. Didaktiv for best teaching: Die Schriftenreihe der Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning HdEL, Berner Fachhochschule.
Corti, I., Barmettler, T., Eichenberger, D., Friedli, B., Hoffmann, K., in deutsche Hebammenzeitung (Nr. 12, 2009). Hebammenausbildung in der Schweiz, über Geburtshilfe und Ausbildung. Deutsche Hebammen-Zeitschrift. Elwin Staude. Hannover.
Herausgeberin oder Buchkapitel in einen Herausgeberwerk
Eichenberger D., Fankhauser L., Uhr I., Greif R., (2015). In Giger, Max (Hrsg.); Heyse, Volker (Hrsg.) Erfolgreich in die Zukunft: Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen. Konzepte und Praxismodelle für die Aus,- Weiter- und Fortbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kompetenzbasiertes Handeln in Akademie und Praxis. Medhochzwei.Heidelberg
Hrsg: Eichenberger, D. & Friedli, B.. (2013). Skills für Hebammen - Band I - IV: Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenes, Wochenbett. Hep. Bern.
Fankhauser, L.,& Eichenberger, D., Hrsg. Michael Mair et al (2012). In Problem-Based Learning im Dialog, Anwendungsbeispiele und Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Teil 1: Anwendung und curriculare Gestaltung. Praxisvorbereitung durch Skillseinheiten in den Theoriemodulen. Fakultas. Wien.
Harder, U., Eichenberger, D., Hrsg: Geist, C., (1998). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. Abweichende Geburtsverläufe. Walter de Gruyter, Berlin.
Harder, U., Eichenberger, D., Hrsg: Geist, C., (1995). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. Abweichende Geburtsverläufe. Walter de Gruyter, Berlin.
Kongressbeiträge
Eichenberger, D., Kramer, S., Häfliger, A., Barmettler, T., Uhr, I., Pedersen, T., Greif R. (2017). Präsentation 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin 30.11.2017, 10:30 – 10.40 «Freie Vorträge». Interprofessionelle Hybrid-Simulation - Hebammen und Anästhesisten als Team auf gleicher Augenhöhe."Handeln Studierende lösungsorientiert in simulierten kritischen geburtshilflich-anästhesiologischen Zwischenfällen?
Eichenberger, D.& Arnold, T. (2014). Nationale Konferenz des Bundesamtes für Gesundheit. Interprofessionelle Bildung der Gesundheitsfachpersonen. 4 Beispiele einer Umsetzung der interprofessionellen Lehre in der Schweiz. Weiterbildung: Hybrides Simulationstraining für Hebammen und Anästhesisten. Bern
Eichenberger, D. (2012+2014). Chefärzte- Kongress: Präsentation: Bachelorstudium Hebamme 2012 +2014 in der Schweiz. Bern.
Fankhauser, L., Eichenberger, D., (2012). 2. Deutschsprachige Problem Based Learning Kongress „PBL im Dialog: Poster, Workshop: Praxisvorbereitung durch Skillseinheiten in den Theoriemodulen. Wien
Sutter, C. Eichenberger, D., (2010). Chefärzte- Kongress: Präsentation: Stand Bachelorstudium Hebamme 2010 in der Schweiz. Bern
Eichenberger zur Bonsen, D. & Tritten Schwarz, K., Pfeiffer, I., Fankhauser, L., (2010). 3rd EMA Education Conference, 18.-20.11.2010, Poster: Bachelor of Science in Midwifery, Type I and Type II. The degree programme in Midwifery offers a combination of academic approach and professional training that leads to competent professional midwifery practice. Madeira
Sutter, C., Eichenberger, D. (2008). 2rdEMA – Educaiton Conference: Präsentation Bachelorstudium in der Schweiz. Berlin
Arbeiten unveröffentlicht
Eichenberger, D., (unveröffentlicht, 2012). Masterarbeit integriertes Manangement. Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit. Umsetzungsstrategie und Netzwerkarbeit. Grundlagen für ein Kooperations-Konzept zur Einrichtung eines Masters of Science (MSc) in Midwifery in der Schweiz.
Eichenberger, D., (unveröffentlicht, 1992). Diplomarbeit Pädagogik an der Kaderschule Schweizerisches Rotes Kreuz. Konzept: Weiterbildung Geburtsvorbereitung. Umsetzung des Weiterbildungsangebotes für den Schweizerischen Hebammenverband, Bern.
Poster
Barmettler, T. & Eichenberger, D. (2015). Advanced Practice Midwifery – Master of Science Hebamme in der Schweiz. Posterpräsentation an der Dreiländertagung Health Universities in Winterthur.
Medien
Eichenberger, D. et al. Hrg: Mieth M. In Schweizerischer Radio und Fernsehen, 10 vor 10. (14.01.2009). Matura für die Hebammenausbildung. Zürich
Eichenberger, D.et al. hrsg: Broder, S. in Beobachter. (Nr 7, 2011, Nr. ). Vom Kreissaal zur Wohlfühloase. Zürich.
Eichenberger, D.et al. In Neue Zürcher Zeitung. Hrg: Baer, C.(4. Mai 1992, Nr 102 und 15. Juli 1992, Nr. 162). Hebammen kämpfen um ihre Kompetenzen. Portrait eines selbstbewussten Berufsstandes. Zürich.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Im Leitungsgremium Departement Gesundheit (seit 2007)
Im fachlichen Beirat Gesundheit und Geburtshilfe
Mitgliedschaften extern
Präsidium (2011- 2017) und Mitglied Berufskonferenz Hebamme (BK HEB) / FKG / KFH (seit 2007)
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften (seit Gründung 2008)
Mitglied Trägerverein Fachstelle für Fehlgeburt und perinataler Kindstod (seit 2003)
Mitglied Schweizerischer Hebammenverband (seit 1989)
Mitglied Verein Nachhaltige Geburtshilfe (seit 2018)
Auszeichnungen
SAMW-Award " Interprofessionalität"
Award
SAMW-Award „Interprofessionalität“ – Projekt im Bereich Aus- und Weiterbildung des Studiengangs BSc Hebamme am Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule BFH und des Berner Simulations- und CPR-Centers des Inselspitals Bern (Dezember 2017).«Interprofessionelle Hybridsimulation Hebammen – Anästhesisten»
Eingereicht von Dorothée Eichenberger zur Bonsen, RN, RM, MBA, Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit, Leiterin Disziplin Geburtshilfe und Bachelorstudiengang Hebamme, 3008 Bern und Prof. Dr. med Robert Greif, MME, FERC, Leiter Peripherer OP-Bereich (POB), Leiter Medizinische Lehre (inkl. BeSiC), Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital, 3010 Bern für das interprofessionelle Simulationsteam Hebammen-Anästhesie.
Didaktiv for best teaching: Die Schriftenreihe der Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning HdEL, Berner Fachhochschule (November 2015).
«Weniger Fehler – bessere Gesundheitsversorgung, Interdisziplinäre-interprofessionelle Simulationstrainings»
Eingereicht von Isabelle Romano Dozentin Studiengang BSc Hebamme, Dorothée Eichenberger zur Bonsen Leiterin Disziplin Geburtshilfe und Studiengang BSc Hebamme, Prof. Dr. med. Robert Greif Leiter Peripherer OP-Bereich, Leiter Bereich Medizinische Lehre.
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Fliessend
- Französisch - Konversationssicher
- Italienisch - Konversationssicher