Helga Váradi
Steckbrief

Helga Váradi Projektmitarbeiterin
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste Bern
Forschung
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
„Liszt-Schüler“ und „Brunswick“: Vorbereitung von zwei SNF-Projekten mit gegenseitiger Rechercheunterstützung
Schwerpunkte
Josephine und Therese Brunswick in der Beethoven-Forschung und in Familienarchiven
Forschung
Fachgebiete
„Liszt-Schüler“ und „Brunswick“: Vorbereitung von zwei SNF-Projekten mit gegenseitiger Rechercheunterstützung
Lebenslauf
Biografie
- Helga Váradi erkundete die Welt der historischen Tasteninstrumente (Cembalo, Orgel, Hammerklavier) in verschiedenen Ländern Europas und erwarb ihre Studienabschlüsse an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz. Sie vertiefte ihre Kenntnisse in Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Sie dokumentierte das Leben der einst berühmten Geigerin Stefi Geyer (1888-1956) für die Zürcher Hochschule der Künste mit Prof. Dominik Sackmann, dank ihren Entdeckungen in Athen, Oslo, Budapest und Florida. Im Weiteren publizierte sie über den hingebungsvollen Casals-Schüler Rudolf von Tobel im Auftrag der Rudolf von Tobel-Studienstiftung, begleitet von einer hochkarätigen Präsentation im Casino Bern.
Die eigenen audiovisuellen Musikproduktionen von Helga erörtern unbekannte Aspekte der klassischen Musik: "Bartók & Baroque" (2018), mit Werken von Béla Bartók am Cembalo eingespielt, ist mit der persönlichen Empfehlung des Sohnes Péter Bartók erschienen. "Nannerl Mozart" (2019), am Cembalo und Hammerklavier aufgenommen, berichtet über die hochtalentierte Schwester von Wolfgang Amadé Mozart – zu dieser Produktion drehte Helga einen eigens konzipierten Kurzfilm „Zum Namenstag“ im Schloss Blumenstein von Solothurn, in Kooperation mit dem Verein Les Soirées Amusantes Basel. Die dritte Produktion, "Appassionata. Die Liebe Beethovens" (2022), das Buch samt Kunstfotografie und Musikeinlagen lädt zur Zeitreise um die Unsterbliche Geliebte an den Originalschauplätzen ein.
Berufserfahrung
- 2015-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zürcher Hochschule der Künste
- 2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rudolf von Tobel-Studienstiftung Bern
Bildungsweg
- 2004–2009 Bachelor Konzertfach Cembalo Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2009-2012 Master Performance Cembalo Hochschule für Alte Musik Schola Cantorum Basiliensis
- 2012-2014 Master Pedagogy Historische Tasteninstrumente Hochschule für Alte Musik Schola Cantorum Basiliensis
- 2017-2019 Master of Advanced Studies Kulturmanagement Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Weitere
- CAS in Kirchenmusikalischer Praxis, Zürcher Hochschule der Künste
Auszeichnungen
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Fliessend
- Englisch - Fliessend
- Französisch - Fliessend
- Ungarisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Italienisch - Grundkenntnisse
Länderkenntnisse
- Ungarn
- Österreich
- Frankreich
- Deutschland
- Norwegen
- Schweiz