Prof. Dr. Roger Pfiffner
Steckbrief

Prof. Dr. Roger Pfiffner Dozent
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Abteilung Soziale Systeme
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung & Entwicklung
Lehre (BSc, MSc und Weiterbildung)
Schwerpunkte
Schulsozialarbeit: Beratung bei Einführung, Evaluation und Ressourcenüberprüfung, Entwicklung interdisziplinäre Zusammenarbeit, Moderation Workshops und Tagungen,
Management und Organisationsentwicklung in Sozialen Diensten: Beratung bei Regionalisierung/Fusionen, Strategieentwicklung, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Leistungsmessungen
Evaluationen und Wirkungsstudien
Lehre
Studiengänge
MSc
BSc
Weiterbildung
Unterrichtsfächer
Verantwortung Master-Vertiefungsmodul "Gesellschaftliche Prozesse und die Entwicklung der Organisation Sozialer Arbeit"
Unterricht Modultag Führung und Personalmanagement im Master-Vertiefungsmodul "In Führung gehen"
Unterricht Modultage Führung und Teamentwicklung im Fachkurs "Praxisausbildung"
Modultag Qualitätsmanagement im "CAS Public Management & Politics" (Departement Wirtschaft)
Weiterbildungskurs: "Lean Management im Sozial- und Gesundheitswesen" (2018-2020)
Studienleitung Weiterbildungskurs "Neue Medien und ihre Bedeutung für Schulsozialarbeit und Jugendarbeit"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Konfliktmanagement in der Schulsozialarbeit – Kreative Methoden für die Prävention und Intervention"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Methodenbox: Ideen für die Arbeit mit Gruppen und Klassen im Alter von 6 bis 16 Jahren"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Schulsozialarbeit in Kindergarten und Unterstufe"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Schulsozialarbeit: Profil und methodische Vielfalt gewinnen"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Mut zu Elternarbeit und -bildung"
Studienleitung Weiterbildungskurs "Krisenintervention mit der Methode des Themenzentrierten Theaters TZT®"
Projekte
Weitere Projekte
Bedarfsanalyse und Konzept Begegnungsmöglichkeiten, Gemeinde Ostermundigen
Mitarbeit Projekt "Finanzflüsse und Finanzierungsmodelle im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen" im Auftrag EBGB, Projektleitung Prof. Dr. Tobias Fritschi
Aufgaben- und Ressourcenüberprüfung Schulsozialarbeit Münchenbuchsee
Prozessoptimierung im Alimentenwesen der Gemeinde Lyss
Partizipative Suchtprävention in Sportvereinen: Weiterentwicklung des Suchtpräventionsprogramms «cool and clean» von Swiss Olympic
Bedarfs- und Ressourcenüberprüfung Schulsozialarbeit Kander und Engstligental
Externe Beratung Weiterentwicklung und Regionalisierung Schulsozialarbeit Bödeli
SNF-Forschungsprojekt "Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit" (Gesamtleitung: Prof. Dr. Ueli Hostettler, PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung)
Evaluation der regionalen Schulsozialarbeit Oberes Emmental
Mitarbeit Forschungsprojekt "Inklusion in der Behindertenhilfe: Vorstudie für einen Vergleich von Innovationsprojekten mit Fokus Selbstbestimmung"
Wohndienstleistungen im Wohnbereich: Eine Marktanalyse im Auftrag der Caritas Bern
Externe Beratung «Prüfung und Einführung von Schulsozialarbeit im Einzugsgebiet des Oberstufenverbandes Herzogenbuchsee
Evaluation der Schulsozialarbeit in den Gemeinden Orpund, Meinisberg, Safnern, Scheuren und Schwadernau
Externe Beratung "Einführung Schulsozialarbeit Gemeinden Riggisberg und Region"
Mitarbeit Projektevaluation "Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland (KAFOL)"
Evaluation der Schulsozialarbeit Uetendorf / Thun West
Externe Beratung "Prüfung Zusammenlegung Sozialdienste und Berufsbeistandschaft im Seebezirk" (Kanton FR)
Evaluation Schulsozialarbeit Bätterkinden, Wiler und Zielebach
Evaluation Schulsozialarbeit an den Schulen im Kander- und Engstligental
Projektevaluation "Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum (PLiS)", Wohnenbern
Externe Beratung "Einführung Schulsozialarbeit Gemeinde Ipsach"
Externe Beratung "Einführung Schulsozialarbeit Gemeinde Bolligen"
Projektleitung Forschungsprojekt "Soziale Dienste - Attraktivität als Arbeitgebende und Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden"
Projektleitung "Auswertungen zum Freizeitverhalten von Jugendlichen in der Stadt Thun", im Auftrag der Fachstelle Kinder und Jugend, Amt für Bildung und Sport, Stadt Thun
Externe Beratung "Einführung Schulsozialarbeit Gemeinden Stettlen und Vechigen"
Mitarbeit am Forschungsprojekt "Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Lehrpersonen: Sekundäranalyse zur Nutzung und Entlastungswirkung der Schulsozialarbeit"
Evaluation regionale Schulsozialarbeit Wohlen
Evaluation regionale Schulsozialarbeit Wasseramt-Ost
Evaluation Schulsozialarbeit Steffisburg
Evaluation Schulsozialarbeit Bleiken, Herbligen/Brenzikofen, Linden, Oberdiessbach
Evaluation Schulsozialarbeit Biglen, Grosshöchstetten, Konolfingen und Niederhünigen
Projektmitarbeit "Qualitäts- und Leistungscheck Sozialhilfe (QLS)"
Projektmitarbeit Regionalisierung Sozialdienst Kirchberg, Projektleitung: Prof. Daniel Iseli
Externe Beratung "Einführung Schulsozialarbeit Gemeinden Rüdtligen-Alchenflüh, Aefligen und Lyssach"
Monitoring 2012 - Schulsozialarbeit im Kanton Bern (mit Prof. Daniel Iseli).
Projektmitarbeit Neuausrichtung Offene Kinder- und Jugendarbeit Herzogenbuchsee und Umgebung, Projektleitung: Prof. Daniel Iseli
Projektmitarbeit Evaluation zum Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern unter dem Freizügigkeitsabkommen (FZA), im Auftrag der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK), Projektleitung: Prof. Dr. Robert Fluder.
Projektmitarbeit Verläufe und Profile von neuen IV-Beziehenden, im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV), Projektleitung: Prof. Dr. Robert Fluder.
Projektmitarbeit Verläufe, Risikoprofile und Einflussfaktoren für die berufliche Integration von neuen ALV-Beziehenden, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), Projektleitung: Prof. Dr. Robert Fluder.
Projektmitarbeit Evaluation des Projekts Schulsozialarbeit Thun, Projektleitung: Prof. Dr. Peter Neuenschwander.
Projektmitarbeit Die Gesundheit sozialhilfebeziehender Erwerbsloser in der Stadt Bern, Projektleitung: Prof. Dr. David Lätsch.
Projektmitarbeit Externe Evaluation der Fachstellen des Sozialdienstes der Stadt Bern, Projektleitung Prof. Urs Hofer.
Externe Beratung Quartierentwicklung Gyrischachen Burgdorf
Publikationen
Monographien
Hostettler, U., Pfiffner, R., Ambord, S., & Brunner, M. (2020). Schulsozialarbeit in der Schweiz. Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen. Bern: hep Verlag
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed)
Pfiffner, R. (2021). Was für eine Führungsposition im Sozialdienst spricht. Eine Studie zur Arbeitssituation und beruflichen Beanspruchung von Führungskräften in der Schweiz. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1/2021, S. 83-99.
Ambord, S., Hostettler, U., Brunner, M., & Pfiffner, R. (2018). Interprofessionelle Kooperation zwischen zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit - Die Rolle der subjektiven sozialen Belastung bei Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL), 1/2018, S. 50-62.
Buchkapitel
Pfiffner, R. (im Erscheinen). Berufliche Beanspruchung und Kündigungsabsichten von Führungskräften in sozialen Diensten. Empirische Resultate aus der Schweiz. In C. Gehrlach, M. von Bergen & K. Eiler (Hrsg.), Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Wiesbaden: Springer VS.
Pfiffner, R. (im Erscheinen). Qualitätsmessungen zur Verbesserung der Leistungsqualität im Dritten Sektor. Selbstverpflichtung zur Qualität oder blosse Anforderung? In C. Gehrlach, M. von Bergen & K. Eiler (Hrsg.), Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Fachzeitschriften
Matti, T. & Pfiffner, R. (2021). Wie attraktiv ist die Sozialhilfe als Arbeitsfeld? ZESO - Zeitschrift für Sozialhilfe, 4/2021, S. 6 - 7
Pfiffner, R. (2020). Neue Wege der Selbstbestimmung und Teilhabe. SozialAktuell, April/2020, S. 24-25.
Disler, S., Rüegg, R., & Pfiffner, R. (2018). Die Sicht der Lehrpersonen. Resultate aus Befragungen von neuen Berner Schulsozialarbeitsstellen. SozialAktuell, 05/2018, S. 31-33.
Pfiffner, R. (2017). Wie soziale Organisationen lernen. SozialAktuell, 10/2017, S. 10-12.
Pfiffner, R. & Hostettler, U. (2016). Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit. Impuls, 02/2016, S. 34-36.
Pfiffner, R. (2012). Sozialraumarbeit im Zeitalter der "Urban Governance". Impuls 2/2012, S. 10-11.
Zychlinski, J. & Pfiffner, R. (2011). Soziale Arbeit im Kontext von Stadt- und Sozialraumentwicklung. Impuls 3/2011, S. 8-9.
Berichte
Fluder, R.; Salzgeber, R.; Fritschi, T.; Pfiffner, R.; Hümbelin, O.; Ruckstuhl, H.; Koch, K. (2013). Verläufe und Profile von neuen IV-Rentenbeziehenden 2010. Bern: Berner Fachhochschule
Pfiffner, R.; Iseli, D. (2011). Externe Evaluation der Fachstellen des Sozialdienstes der Stadt Bern. Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers. Bern: Berner Fachhochschule
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Vorstand Verein Berner Schulsozialarbeit (BeSSA)
Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft (INAS)