Globales Engagement

Als mehrsprachige europäische Hochschule mit globalem Wirkungsfeld setzt sich die BFH für eine Welt ein, in der Vielfalt gefördert und kreativ genutzt wird. So trägt sie zur gesellschaftlichen Entwicklung und zur Wahrung der Menschenrechte bei und setzt sich für die Nachhaltigkeitsziele ein.

  • Die BFH setzt sich für Multiperspektivität, Diversität und Inklusion als Antwort auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen ein.
  • Sie verbindet Menschen, Sprachen und Kulturen und fördert wissenschaftliches, gestaltungs- und handlungsorientiertes Denken.
  • Die Teilstrategie Internationalisierung und die Sprachenpolitik widerspiegeln diese BFH-übergreifenden Werte und fördern ihre Umsetzung an der Hochschule.

Globale Vernetzung an der BFH

Die BFH wirkt «von der Region in die Welt» und berücksichtigt die Internationalisierung und die Mehrsprachigkeit in der Aus- und Weiterbildung, in der Forschung und in der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern. Das Global Engagement Office koordiniert die Aktivitäten der BFH in der europäischen und weltweiten Zusammenarbeit. Für die europäische Forschung ist das Euresearch Office BFH zuständig. Die Plattform BFH Cooperation and Development vereint die Aktivitäten der BFH in der Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern. Weitere internationale Forschungsaktivitäten und Kooperationsprojekte erfolgen auf Departementsebene, wie zum Beispiel im HAFL Institut Hugo P. Cecchini.

Weiter ist die BFH Mitglied des Netzwerks Scholars at Risk. Als verantwortungsbewusste Hochschule setzt sich die BFH für Inklusion, Solidarität und Menschenrechte ein, insbesondere in internationalen Kooperationen.

Gelebte Internationalisierung

Für Studierende

Mobilität

Um die Internationalisierung und die Mehrsprachigkeit der Studierenden zu fördern, bietet die BFH ihren Studierenden die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Mit 120 Partnerhochschulen im Ausland unterstützen das International Relations Office und die Ansprechspersonen in den Departementen die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Studien- und Praktikumsplätzen. Ausserdem betreuen sie Studierende aus dem Ausland in ihrem Gastsemester oder beim Studium an der BFH.

Je nach Departement werden auch Studienreisen durchgeführt.

Certificate of Global Competence

Global kompetente Studierende sind aufmerksam, neugierig und wollen etwas über die Welt und ihre Funktionsweise lernen. Sie sind fähig, «lokale, globale und interkulturelle Themen anzugehen, verschiedene Perspektiven und Weltanschauungen zu verstehen und zu würdigen, erfolgreich und respektvoll mit anderen zu interagieren und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des kollektiven Wohlergehens verantwortungsvoll zu handeln» (OECD 2018). Das «Certificate of Global Competence» ermöglicht den Studierenden, sich inter- und transkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen anzueignen und diese gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.

Departementsaktivitäten und Kontakte

Die internationalen Aktivitäten in den Departementen reichen von Austauschmöglichkeiten über Double Degrees bis hin zu Studienreisen.

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
international.hafl@bfh.ch
T +41 31 910 21 96
T +41 31 910 29 58
Wirtschaft
international.wirtschaft@bfh.ch
T +41 31 848 34 00
Soziale Arbeit
international.soziale-arbeit@bfh.ch
T +41 31 848 36 14
Gesundheit
internationales.gesundheit@bfh.ch
T +41 31 848 45 67
T +41 31 848 45 52
Technik und Informatik
international.ti@bfh.ch
T +41 34 426 42 28
Hochschule der Künste Bern
international@hkb.bfh.ch
T +41 31 848 49 23
Architektur, Holz und Bau
international.ahb@bfh.ch
T +41 31 848 45 52
EHSM
iro.ehsm@baspo.admin.ch
T +41 58 467 61 24

 

Aktuelles

  • Mitgliedschaften

    eua
    Scholars at Risk Section Switzerland
    Academic Cooperation Association