Informationen zu sexueller Belästigung
Was ist sexuelle Belästigung?
Als sexuelle Belästigung gilt jede Verhaltensweise mit sexuellem Bezug, die von einer Seite unerwünscht ist und die Personen aufgrund ihres Geschlechts herabwürdigt.
Sexuelle Belästigung kann unterschiedliche Formen annehmen, zum Beispiel:
- anzügliche und peinliche Bemerkungen
- sexistische Sprüche und Witze
- vorzeigen, aufhängen oder auflegen von sexistischem Material
- Körperkontakte und aufdringliches Verhalten, wiederholte unerwünschte Einladungen
- Annäherungsversuche, die mit Versprechen von Vorteilen oder Androhen von Nachteilen einhergehen
Flirt oder sexuelle Belästigung? – Wo liegen die Unterschiede?
Die Grenze zwischen harmlosem Flirt, freundschaftlichem Umgang und sexueller Belästigung scheint auf den ersten Blick schwierig zu ziehen. Doch es gibt eine einfache Regel: Ausschlaggebend ist nicht die Absicht der agierenden Person, sondern wie ihr Verhalten bei der betroffenen Person ankommt – ob man ihr damit auf unerwünschte Weise zu nah tritt oder nicht.
Ein Flirt | Sexuelle Belästigung |
---|---|
ist eine gegenseitige Entwicklung | ist eine einseitige Annäherung |
ist aufbauend, bestärkend | ist erniedrigend, beleidigend |
ist von beiden Seiten erwünscht | ist von einer Person nicht erwünscht |
stärkt das Selbstwertgefühl | untergräbt das Selbstwertgefühl |
löst Freude aus | löst Ärger aus |
macht den Arbeitsalltag schöner | vergiftet die Arbeitsatmosphäre |
respektiert die persönlichen Grenzen | verletzt persönliche Grenzen |
Betroffen - was tun?
«Nein» sagen
Haben Sie den Mut, «nein» zu sagen, wenn Sie sich sexuell belästigt fühlen! Und machen Sie sich keine Selbstvorwürfe. Sie sind nicht verantwortlich für das Fehlverhalten anderer. Egal, ob gegenüber Vorgesetzten, Dozierenden, Kolleg*innen oder Mitstudierenden: zeigen Sie Ihr Unbehagen! Sie haben das Recht dazu. Denn es geht um die Achtung Ihrer persönlichen Grenzen, um Ihren Schutz am Arbeits- und Studienplatz.
Rasch handeln und negative Folgen vermeiden
Die Folgen sexueller Belästigung auf die psychische und physische Gesundheit können schwerwiegend sein. Indem Sie rechtzeitig handeln, schützen Sie sich in Ihrer persönlichen Integrität. Damit vermeiden Sie negative Folgen für Ihren beruflichen Werdegang und in Ihrer persönlichen Entwicklung.
Hinsehen - Verantwortung übernehmen
Die BFH fordert alle Mitarbeitenden und Studierenden auf, ihren Beitrag zu einem respektvollen und wertschätzenden Arbeits- und Studienklima zu leisten, das sexuelle Belästigung verhindert. Sollten Sie beobachten, wie jemand belästigt wird, sehen Sie hin und intervenieren Sie. So helfen Sie mit, Vorfälle sexueller Belästigung an der Berner Fachhochschule zu unterbinden, verhindern Arbeitsausfälle, sowie Kündigungen. Übernehmen Sie Verantwortung. Für Fragen und Beratung wenden Sie sich an die unten aufgeführten Ansprechstellen.