Bitumenhaltige Strassenbaustoffe

In diesem CAS erhalten Sie einen Überblick über bitumenhaltige Baustoffe. Sie befassen sich mit deren Einsatzgebieten, den konstruktiven Aspekten und der Qualitätsüberwachung.

In diesem Studiengang

  • beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Anforderungen an Strassenbaustoffe, wie Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit oder Nachhaltigkeit,
  • befassen Sie sich mit den technischen und theoretischen Konzepten im Strassenbau,
  • können Sie die Module in individueller Reihenfolge besuchen und somit optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit abstimmen,
  • besuchen Sie Baustellen und arbeiten in Laboren.
hb-cas-bitumenhaltige-strassenbaustoffe

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) «Bitumenhaltige Strassenbaustoffe»
  • Dauer 11 Kurstage
  • Unterrichtstage Die Kurstage variieren je nach Modul
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 10 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'800.– (VSS-Mitglied)
    CHF 7'500.– (Nicht-VSS-Mitglied)
    Die Module können auch einzeln besucht werden und kosten zwischen CHF 2'050.– und CHF 3'300.– für VSS-Einzelmitglieder und zwischen CHF 2'300.–und CHF 3'550.– für Nicht VSS-Einzelmitglieder.
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Je nach Teilnehmenden sind folgende Kursorte vorgesehen: BFH Burgdorf, BFH Biel, VSS Zürich oder EMPA Dübendorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Ab August 2020

Inhalt + Aufbau

Portrait

Planung, Bau und Unterhalt von Verkehrsinfrastrukturen sind komplexe Aufgaben, die immer bessere Kenntnisse über Strassenbaustoffe erfordern. Die Materialien müssen eine hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gewährleisten und dabei Aspekte nachhaltiger Entwicklung bestmöglich berücksichtigen.

In diesem CAS lernen Sie die verschiedenen bitumenhaltigen Baustoffe kennen. Sie erhalten einen Überblick über deren Einsatzgebiete, die konstruktiven Aspekte sowie die Methoden zur Qualitätsüberwachung und -kontrolle.

Ausbildungsziel

  • Sie haben einen Überblick über Normen im Bereich Strassenbaustoffe.
  • Sie kennen bewährte Praktiken hinsichtlich Einsatzgebieten sowie in der Qualitätsüberwachung und -kontrolle.
  • Sie wissen über die aktuellsten Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der bitumenhaltigen Strassenbaustoffe Bescheid.

Das CAS besteht aus den folgenden Modulen, die in individueller Reihenfolge besucht werden können:

Modul Aktuelle und zukünftige Mischgutkomponenten

  • Charakterisierung von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln: Materialien, Anforderungen, Eigenschaften, rheologisches Verhalten, Einsatzgebiete
  • Alterung von Bindemitteln
  • Zuschlagstoffe
  • Emulsionen
  • Charakterisierung von Gesteinskörnungen: Materialien, Anforderungen, Eigenschaften, Einsatzgebiete
  • Normative Aspekte und bewährte Praktiken
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
  • Qualitätskontrolle
  • Labor- und In-situ-Tests

Modul Umweltfreundliche Beläge und Recycling

  • Asphaltfräsgut
  • Recycling
  • Klimaauswirkungen und Langlebigkeit von Fahrbahnen
  • Niedertemperaturasphalt
  • Kaltmischgüter
  • Lärmarme Strassenbeläge: Materialien, Anforderungen, Stand der Technik, Perspektiven
  • Konstruktive Aspekte
  • Normative Aspekte und bewährte Praktiken
  • Qualitätskontrolle

Modul Brückenbeläge und Abdichtungen

  • Gussasphalt (Mastixasphalt)
  • Brückenbeläge
  • Fahrbahnübergänge (Fugen)
  • Abdichtungen
  • Übergangsbereiche
  • Konstruktive Aspekte
  • Normative Aspekte und bewährte Praktiken
  • Qualitätskontrolle

Nächste Durchführung voraussichtlich Herbst/Winter 2022

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Exkursionen und Besichtigungen
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium (Aufarbeitung der Literatur, Projektarbeit)

Für den erfolgreichen Abschluss des CAS muss in allen Modulen ein Kompetenznachweis erbracht werden.

Ohne Kompetenznachweis erhalten Sie eine VSS-Weiterbildungsbestätigung.

Beim Besuch von einzelnen Modulen kann ein Kompetenznachweis erbracht werden, somit erhalten Sie ein VSS-Weiterbildungszertifikat.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) «Bitumenhaltige Strassenbaustoffe»

Dozentinnen + Dozenten

Dr. Nicolas Bueche
Ing. civil, dr ès sc. EPF
Leiter Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur
Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Christiane Raab
EMPA – Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das Angebot richtet sich an sich an Bauingenieure und Geologinnen sowie Fachleute mit einer gleichwertigen Ausbildung.

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden.
  • Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Studiengang umfasst insgesamt ca. 120 Lektionen (inkl. Exkursionen und Besichtigungen, Prüfungen, Präsentationen und Projektarbeiten), verteilt auf 15 Studientage resp. Halbtage. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen, die Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen und die Ausarbeitung der Projektarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 220 Stunden gerechnet werden.

Variieren je nach Modul.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

Ganzes CAS

CHF 6’800.– für VSS-Einzelmitglieder (inkl. Abschlussarbeit)
CHF 7’500.– für Nicht-VSS-Mitglieder (inkl. Abschlussarbeit)

Modul Aktuelle und zukünftige Bindemittel und Zuschlagstoffe

CHF 3’300.– für VSS-Einzelmitglied, mit Kompetenznachweis und 3 ECTS-Credits
CHF 2’700.– für VSS-Einzelmitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

CHF 3’550.– für Nicht-VSS-Mitglied, mit Kompetenznachweis und 3 ECTS-Credits
CHF 2’950.– für Nicht-VSS-Mitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

Modul Recycling und Umweltaspekte

CHF 3’300.– für VSS-Einzelmitglied, mit Kompetenznachweis und 3 ECTS-Credits
CHF 2’700.– für VSS-Einzelmitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

CHF 3’550.– für Nicht-VSS-Mitglied, mit Kompetenznachweis und 3 ECTS-Credits
CHF 2’950.– für Nicht-VSS-Mitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

Modul Brückenbeläge

CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’050.– für VSS-Einzelmitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

CHF 2’900.– für Nicht-VSS-Mitglied, mit Kompetenznachweis und 2 ECTS-Credits
CHF 2’300.– für Nicht-VSS-Mitglied, ohne Kompetenznachweis und ohne ECTS-Credits

Modul Abschlussarbeit

CHF 1’200.– für VSS-Einzelmitglied, 2 ECTS-Credits
CHF 1’200.– für Nicht-VSS-Mitglied, 2 ECTS-Credits

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienort + Infrastruktur

Am Standort Burgdorf steht ein Strassenbaulabor zur Verfügung.