Inhalt + Aufbau
Porträt
Achtung: Die BFH bietet den CAS-Studiengang nicht mehr an. Das Angebot wird voraussichtlich von einem neuen Abieter weitergeführt. Alle Fragen richten Sie bitte an die Studienleitenden (Kontakt unten).
Die Ernährung stellt einen wesentlichen Faktor in der Leistungsoptimierung dar. Entsprechend besteht im Leistungs- und Spitzensport, aber auch im Breitensport grosses Interesse, sich im Bereich Sporternährung fundiert beraten und begleiten zu lassen. In diesem CAS-Studiengang, angeboten von der Berner Fachhochschule Gesundheit (BFH) zusammen mit dem Universitäts- und Landessportzentrum (ULSZ) Salzburg/Rif und der Eidgenössischen Hochschule für Sport (EHSM) wird Ihnen auf Basis der physiologischen Grundlagen und Anforderungen verschiedener Sportarten vertieftes Fachwissen über den Einfluss der Ernährung auf den Trainingsaufbau, die Optimierung der Wettkampfleistung sowie die Gesundheit der Athletinnen und Athleten vermittelt. Sie lernen nicht nur aktuelle Empfehlungen kennen, sondern können diese auch kritisch hinterfragen. Sie diskutieren die Empfehlungen mit namhaften Expertinnen und Experten.
Damit arbeiten Sie das Thema Sporternährung ganzheitlich auf und sind in der Lage, Ihr Wissen sportartspezifisch individuellen Bedürfnissen anzupassen und Problemstellungen der Athletinnen und Athleten, Teams und Verbände zu erfüllen.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die physiologischen Grundlagen und Herausforderungen der Sporternährung für die Leistungsoptimierung in verschiedenen Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und weiteren Sportarten.
- Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in verschiedenen leistungsrelevanten Themen wie Energie- und Makronährstoffzufuhr, Flüssigkeitsversorgung, Kraftaufbau, Supplementen, Doping, Immunsystem, usw.
- Sie wissen, wie sich das Training und die Ernährung, abhängig von sportspezifischen Zielsetzungen, gegenseitig beeinflussen und ergänzen.
- Sie besitzen vertieftes Wissen über Athletinnen und Athleten mit speziellen Ernährungsbedürfnissen (z. B. Kinder und Jugendliche, Personen mit Magen-Darm-Beschwerden, ältere Menschen).
- Sie kennen die spezifischen Herausforderungen für Athletinnen und Athleten in ästhetischen Sportarten oder Gewichtsklassensportarten.
- Sie sind in der Lage, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu nutzen und in individuellen Situationen der Athletinnen und Athleten bedarfsgerecht anzuwenden.